Im Rahmen der allgemeinen Diskussion um die Kostenentwicklung im Gesundheitssektor stellen Fragen der Wirtschaftlichkeit im Krankenhaussektor seit langer Zeit ein zentrales Thema dar. Vor diesem Hintergrund lässt sich bei den Veränderungen in den Rahmenbedingungen von Krankenhausbetrieben in Form der Krankenhausgesetzgebung eine zunehmende Tendenz zu einer marktorientierten Steuerung feststellen: Die Einführung eines leistungsorientierten und pauschalierten Vergütungssystems auf der Basis von Diagnosis Related Groups (DRG) ab dem Jahre 2004 wird für die Leistungserbringer einen erhöhten Kosten- und Wettbewerbsdruck bedeuten.
Die vorliegende Arbeit greift diesen Aspekt als Ausgangspunkt für ein Gesamtkonzept der marktorientierten Steuerung im Krankenhaussektor auf. Dabei werden die durch die Reform angestoßenen Aus- und Wechselwirkungen auf das Krankenhausfinanzierungs- und Planungssystem (Steuerung von Krankenhäusern) diskutiert. Außerdem werden Anpassungsnotwendigkeiten für die betriebliche Steuerung der Leistungsprozesse in Krankenhäusern (Steuerung in Krankenhäuser) theoretisch und empirisch analysiert.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten des Krankenhausmanagements und der Gesundheitsökonomie sowie an interessierte Führungskräfte und Berater im Gesundheitswesen.
Bietet einen Einblick in marktorientierte Steuerung im Krankenhaussektor Entwickelt ein Gesamtkonzept der marktorientierten Steuerung im Krankenhaussektor Richtet sich an Führungskräfte und Berater im Gesundheitswesen
Autorentext
Kristian Foit veröffentlichte sein Werk bis 2018 im Kölner Wissenschaftsverlag.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Grundlagen.- 3 Erkenntnisse zur Krankenhaussteuerung als theoretischer Sicht.- 4 Leistungsorientierte Entgelte als Mechanismus marktorientierter Steuerung.- 5 Leistungsorientierte Entgelte und Steuerung von Krankenhäusern.- 6 Leistungsorientierte Entgelte und Steuerung in Krankenhäusern.- 7 Schlussbetrachtung.- Literaturverzeichnis.
Die vorliegende Arbeit greift diesen Aspekt als Ausgangspunkt für ein Gesamtkonzept der marktorientierten Steuerung im Krankenhaussektor auf. Dabei werden die durch die Reform angestoßenen Aus- und Wechselwirkungen auf das Krankenhausfinanzierungs- und Planungssystem (Steuerung von Krankenhäusern) diskutiert. Außerdem werden Anpassungsnotwendigkeiten für die betriebliche Steuerung der Leistungsprozesse in Krankenhäusern (Steuerung in Krankenhäuser) theoretisch und empirisch analysiert.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten des Krankenhausmanagements und der Gesundheitsökonomie sowie an interessierte Führungskräfte und Berater im Gesundheitswesen.
Bietet einen Einblick in marktorientierte Steuerung im Krankenhaussektor Entwickelt ein Gesamtkonzept der marktorientierten Steuerung im Krankenhaussektor Richtet sich an Führungskräfte und Berater im Gesundheitswesen
Autorentext
Kristian Foit veröffentlichte sein Werk bis 2018 im Kölner Wissenschaftsverlag.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Grundlagen.- 3 Erkenntnisse zur Krankenhaussteuerung als theoretischer Sicht.- 4 Leistungsorientierte Entgelte als Mechanismus marktorientierter Steuerung.- 5 Leistungsorientierte Entgelte und Steuerung von Krankenhäusern.- 6 Leistungsorientierte Entgelte und Steuerung in Krankenhäusern.- 7 Schlussbetrachtung.- Literaturverzeichnis.
Titel
Marktorientierte Steuerung im Krankenhaussektor
Autor
EAN
9783658240707
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.02.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
297
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.