In einer umfassenden quantitativen Studie untersucht Kristian Stoye die Bedeutung der Geschwister- und Familienkonstellation für die Bildungschancen eines Kindes mit repräsentativen Daten aus dem Sozio-oekonomischen Panel und der Deutschen Lebensverlaufsstudie. Die empirischen Befunde zeigen einen negativen Zusammenhang zwischen dem Bildungserfolg und einer größeren Kinderzahl in der Familie, einem höheren Geburtenrang eines Kindes sowie der Anwesenheit von Stiefeltern. Geschwister- und Elternkonstellation sind demnach zentrale Aspekte der sozialen Herkunft, die in einem engen Zusammenhang mit den Bildungschancen eines Kindes stehen.
Zusammenfassung des theoretischen und empirischen Forschungsstandes Neuartige Datenkumulation für eine detaillierte Analyse der deutschen Wohnbevölkerung Befunde zu den Determinanten der Bildungschancen in Schule, Ausbildung und Hochschule
Autorentext
Kristian Stoye war Mitarbeiter und Doktorand am Max-Weber-Institut für Soziologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg.
Inhalt
Familie im Wandel.- Bildungschancen im gesellschaftlichen Kontext.- Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) und Deutsche Lebensverlaufsstudie (LV).- Multivariate Betrachtung der Bildungschancen.
Zusammenfassung des theoretischen und empirischen Forschungsstandes Neuartige Datenkumulation für eine detaillierte Analyse der deutschen Wohnbevölkerung Befunde zu den Determinanten der Bildungschancen in Schule, Ausbildung und Hochschule
Autorentext
Kristian Stoye war Mitarbeiter und Doktorand am Max-Weber-Institut für Soziologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg.
Inhalt
Familie im Wandel.- Bildungschancen im gesellschaftlichen Kontext.- Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) und Deutsche Lebensverlaufsstudie (LV).- Multivariate Betrachtung der Bildungschancen.
Titel
Bildungschancen im Spiegel familiendemografischer Veränderungen
Untertitel
Der Einfluss von Geschwister- und Familienkonstellation
Autor
EAN
9783658136086
ISBN
978-3-658-13608-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
07.04.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
286
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.