Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pdagogik - Heilpdagogik, Sonderpdagogik, Note: keine, Bayerische Julius-Maximilians-Universitt Wrzburg (Sonderpdagogik - Geistigbehindertenpdagogik), Veranstaltung: Einfhrung in die Didaktik beim Frderschwerpunkt geistige Entwicklung Teil 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie Uwe Thielen bereits treffend formulierte, bedeutet das Planen von Unterricht "sich ber die Richtung, das Ziel und den Weg dorthin Gedanken zu machen, so umfassend und grndlich wie mglich." (Thielen, U. 2004, S. 181). Doch gerade an der Schule fr Geistigbehinderte ist ein Unterricht nach Plan oftmals nicht durchfhrbar. Um angemessen auf unterschiedliche Lernbedrfnisse, Interessen und pltzlich auftretende Probleme der einzelnen Schler eingehen zu knnen, ist der Lehrer hufig gezwungen, von seiner Planung abzuweichen. Trotzdem sollte die Unterrichtsplanung nicht vernachlssigt werden, denn nur eine grndliche Vorbereitung bietet der Lehrkraft die Mglichkeit bei Bedarf flexibel handeln zu knnen. Ausgehend von der Leitidee "Selbstverwirklichung in sozialer Integration" der Empfehlungen der Kultusministerkonferenz, sollten sich die Lehrpersonen bei ihrer Planung an den darin formulierten Unterrichts- und Erziehungszielen orientieren. Um den Unterricht sowohl fr den Schler als auch fr den Lehrer erfolgreich gestalten zu knnen, sollten einige Faktoren Bercksichtigung finden. Diese sollen nun im zweiten Kapitel ausfhrlich dargestellt und erlutert werden. Auf welchen Ebenen die Unterrichtsplanung stattfindet wird anschlieend thematisiert. Ausfhrlich werden wichtige Aspekte der langfristigen, mittelfristigen und kurzfristigen Planung aufgezeigt, bevor im Anschluss die Vorstellung einer Unterrichtsstunde fr die Beispielklasse H3 erfolgt. Aus Vereinfachungsgrnden wird in der vorliegenden Hausarbeit nur die mnnliche Form verwendet.
Klappentext
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sonderpädagogik - Geistigbehindertenpädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Didaktik beim Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Teil 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie Uwe Thielen bereits treffend formulierte, bedeutet das Planen von Unterricht "sich über die Richtung, das Ziel und den Weg dorthin Gedanken zu machen, so umfassend und gründlich wie möglich." (Thielen, U. 2004, S. 181). Doch gerade an der Schule für Geistigbehinderte ist ein Unterricht nach Plan oftmals nicht durchführbar. Um angemessen auf unterschiedliche Lernbedürfnisse, Interessen und plötzlich auftretende Probleme der einzelnen Schüler eingehen zu können, ist der Lehrer häufig gezwungen, von seiner Planung abzuweichen. Trotzdem sollte die Unterrichtsplanung nicht vernachlässigt werden, denn nur eine gründliche Vorbereitung bietet der Lehrkraft die Möglichkeit bei Bedarf flexibel handeln zu können. Ausgehend von der Leitidee "Selbstverwirklichung in sozialer Integration" der Empfehlungen der Kultusministerkonferenz, sollten sich die Lehrpersonen bei ihrer Planung an den darin formulierten Unterrichts- und Erziehungszielen orientieren. Um den Unterricht sowohl für den Schüler als auch für den Lehrer erfolgreich gestalten zu können, sollten einige Faktoren Berücksichtigung finden. Diese sollen nun im zweiten Kapitel ausführlich dargestellt und erläutert werden. Auf welchen Ebenen die Unterrichtsplanung stattfindet wird anschließend thematisiert. Ausführlich werden wichtige Aspekte der langfristigen, mittelfristigen und kurzfristigen Planung aufgezeigt, bevor im Anschluss die Vorstellung einer Unterrichtsstunde für die Beispielklasse H3 erfolgt. Aus Vereinfachungsgründen wird in der vorliegenden Hausarbeit nur die männliche Form verwendet.