Das Buch bringt philosophische (bes. Heidegger und Merleau-Ponty) und künstlerische Positionen (Rilke, Ponge, Cézanne, Morandi u.a.) miteinander ins Gespräch und beleuchtet die Frage, ob es für den Menschen notwendig ist, den Dingen in ihrer Einzigkeit zu begegnen. Entscheidend ist die Beobachtung, dass Dingwahrnehmung auch eine ethische Komponente birgt. Ding erscheint als Ort der Begegnung gegenläufiger Bewegungen nicht als beharrlicher austauschbarer Gegenstand, sondern in seiner Zartheit.
Autorentext
Kristin Theresa Drechsler, Jahrgang 1984, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg. Schwerpunkte ihrer akademischen Lehre und Forschung sind Phänomenologie, Feministische Philosophie, Existenzphilosophie und Politische Theorie. Sie lebt in Hamburg und ist dort u.a. als philosophische Praktikerin und Musikerin tätig.
Autorentext
Kristin Theresa Drechsler, Jahrgang 1984, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg. Schwerpunkte ihrer akademischen Lehre und Forschung sind Phänomenologie, Feministische Philosophie, Existenzphilosophie und Politische Theorie. Sie lebt in Hamburg und ist dort u.a. als philosophische Praktikerin und Musikerin tätig.
Titel
Zartheit der Dinge
Untertitel
Das poetische Moment der Wahrnehmung
EAN
9783495825228
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
17.08.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.1 MB
Anzahl Seiten
176
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.