Die Verf. beklagt, daß sich die bisherige Forschung zu sehr auf formale und zu wenig auf inhaltliche Aspekte von St.s Werk konzentriert habe. Mit Blick auf die "Aussageinhalte" des Werks zeichnet sie daher im ersten Teil der Arbeit vier "Einflußstränge" auf St. nach: den "sprachkünstlerischen Einfluß [.] Waldens, Marinettis und Kandinskys", den "kosmisch-mystischen Einfluß der amerikanischen Lebensphilosophen Trine und Mulford", den "sprachphilosophischen Einfluß Nietzsches, Vaihingers und Mauthners" und den "christlichmystischen Einfluß [.] Mechthild von Magdeburg[s] und Meister Eckhard[s]". Im zweiten Teil der Arbeit wird das Gesamtwerk St.s in (z. T. sehr knapp bemessenen) Einzelinterpretationen auf seinen weltanschaulichen Gehalt hin befragt. Die Verf. kommt zu dem Ergebnis, daß es St. nicht um eine "formale Sprachdestruktion" gegangen sei, sondern um die Vermittlung eines "kosmisch-mystische[n] Alleinheitsdenken(sic). Wichtige Beobachtungen der Verf. im Detail können freilich nicht darüber hinwegtäuschen, daß die vorlieg. Arbeit in verschiedener Hinsicht (u. a. additive Reihung von Forschungsergebnissen, ausladende inhaltliche Referate der "Einflußstränge", Zitate ohne argumentative Funktion, Wiederholungen, pauschalierende kulturgeschichtliche Brückenschläge, formale Mängel) eher enttäuscht. Günter Helmes, Paderborn aus: Germanistik, 34. Jg. 1993, 2/3, Seite 930-931

Inhalt
INHALT A Theoretische Grundlagen I August Stramm - Autor einer Zeit der Wende II Voraussetzungen für Stranims Schaffen II.1 Der sprachkünstierische Einfluß des Sturm II.1.1 Walden II.1.2 Marinetti II.1.3 Kandinsky II.2 Exkurs: Die Kunst als Ausdruck der Suche nach dem neuen Mythos II.3 Der kosmisch-mystische Einfluß Trine und Mulford II.4 Exkurs: Der Rückzug aus der Gesellschaft in Momsmus und kosmischen Mystizismus II.5 Der sprachphilosophische Einfluß II.5.1 Nietzsche II.5.2 Vaihinger II.5.3 Mauthner II.6 Der christlich-mystische Einfluß II.6.1 Mystik und Sprache II.6.2 Mechthild von Magdeburg II.6.3 Meister Eckhart B Interpretation 1 Lyrik 1.1 Kubistische Sprachspiele oder weltanschauliche Traktate? 1.2 Die Liebeslyrik 1.3 Die Kriegslyrik II Prosa II.1 Stream of Consciousness Technique und innerer Monolog II.2 Der Letzte II.3 Warten III Drama III.1 Naturalismus, Symbolismus, Abstraktion III.2 Sancta Susanna III.3 Die Haidebraut III.4 Erwachen III.5 Geschehen III.6 Rudimentär III.7 Kräfte C Exkurs: Rezeption I In der Zeit des ersten Weltkriegs und der frühen Weimarer Republik II Nach dem zweiten Weltkrieg D Schluß: Das Problem der künstlerischen Realisierung von Sprachskepsis und kosmischem Mystizismus Literaturverzeichnis
Titel
August Stramm - Sprachskepsis und kosmischer Mystizismus im frühen 20. Jahrhundert
EAN
9783869456010
ISBN
978-3-86945-601-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
31.01.1992
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
388
Jahr
1992
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv