Film und Medien beeinflussen die Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen stärker als je zuvor. Gleichzeitig finden sich kaum aktuelle Forschungsansätze zur Filmpädagogik, sodass der vorliegende Band zum Thema Film in der Schule eine Lücke schließen kann und erstmalig eine historisch vergleichende Studie zu Lernmitteln und Schulbüchern enthält, deren Inhalte in Hinblick auf die Subjektkonstituierung untersucht werden.
Autorentext
Kristina Schippling, geboren 1983 in Halle/S., lebt als Schriftstellerin und Filmregisseurin in Berlin. Sie schloss ihr erstes Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in den Fächern Philosophie, Germanistik, Psychologie und Pädagogik ab, ihr Erweiterungsstudium an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und der Universität der Künste Berlin beendete sie im Fach Darstellendes Spiel/Kunst in Aktion. Als Schriftstellerin publiziert sie in Literaturzeitschriften und Anthologien. Bisher sind die Bücher Drei Gesichter. Eine Novelle und Meine Wut ist weiß und rein! Texte von 2008 bis 2021 erschienen. Das philosophische Buch Bewusstseinssprung in Koautorschaft mit Harald Seubert wird 2021 publiziert. Neben zahlreichen Kurzfilmformaten erscheint 2022 auch ihr erster Dokumentarlangfilm The Sound of Cologne (Regie und Kamera) in den Kinos.
Inhalt
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1 Der poststrukturalistische Ansatz als theoretischer Hintergrund der Diskursanalyse eine inhaltliche Begründung für die Auswahl der Methode . . . . . . 11 1.1 Die Dezentrierung des Subjekts Poststrukturalistische Ansätze zur Subjekttheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2 Relevante Rezeptionslinien Michel Foucaults in den einzelnen Fachdisziplinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.3 Die Rezeption Michel Foucaults in der Erziehungswissenschaft in Bezug auf das schulische Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.4 Das Schulbuch im Spannungsfeld der Schule und deren angrenzende Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.5 Entwicklung einer filmpädagogischen Heuristik in Form eines Fragenkatalogs zu Foucaultschen Themenkomplexen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2 Diskursanalyse des Schulbuchmaterials in Bezug auf das Medium Film' . . . . . . . . . . 55 2.1 Entwicklung der spezifischen methodischen Heuristik am Forschungsmaterial der ausgewählten Schulbuchausschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.2 Darstellung der Rechercheergebnisse, Begründung der Auswahl und Korpuseingrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.3 Diskursanalyse der einzelnen Schulbuchausschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.3.1 Diskursanalyse des Schulbuchs fragen. Kritische Texte für den Deutschunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 2.3.2 Diskursanalyse des Schulbuchs Deutsches Lesebuch für Gymnasien . . . . . . 90 2.3.3 Diskursanalyse des Schulbuchs Facetten. Lese- und Arbeitsbuch Deutsch für die Oberstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 2.3.4 Diskursanalyse des Schulbuchs Texte, Themen und Strukturen . . . . . . . . . 112 2.3.5 Diskursanalyse des Lernmittels MusiKKunst. Kultur verstehen im Wechselspiel der Künste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 3 Schluss: Kontrastierung und Theoretisierung der diskursanalytischen Ergebnisse . . . . 139 3.1 Systematische Sichtung der Diskursanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 3.2 Kontrastierung und Theoretisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 3.3 Subjektadressierungen und Subjektentwürfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 3.4 Methodische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 3.5 Grenzen und Perspektiven der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Schulbücher und Orientierungsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Autorentext
Kristina Schippling, geboren 1983 in Halle/S., lebt als Schriftstellerin und Filmregisseurin in Berlin. Sie schloss ihr erstes Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in den Fächern Philosophie, Germanistik, Psychologie und Pädagogik ab, ihr Erweiterungsstudium an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und der Universität der Künste Berlin beendete sie im Fach Darstellendes Spiel/Kunst in Aktion. Als Schriftstellerin publiziert sie in Literaturzeitschriften und Anthologien. Bisher sind die Bücher Drei Gesichter. Eine Novelle und Meine Wut ist weiß und rein! Texte von 2008 bis 2021 erschienen. Das philosophische Buch Bewusstseinssprung in Koautorschaft mit Harald Seubert wird 2021 publiziert. Neben zahlreichen Kurzfilmformaten erscheint 2022 auch ihr erster Dokumentarlangfilm The Sound of Cologne (Regie und Kamera) in den Kinos.
Inhalt
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1 Der poststrukturalistische Ansatz als theoretischer Hintergrund der Diskursanalyse eine inhaltliche Begründung für die Auswahl der Methode . . . . . . 11 1.1 Die Dezentrierung des Subjekts Poststrukturalistische Ansätze zur Subjekttheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2 Relevante Rezeptionslinien Michel Foucaults in den einzelnen Fachdisziplinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.3 Die Rezeption Michel Foucaults in der Erziehungswissenschaft in Bezug auf das schulische Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.4 Das Schulbuch im Spannungsfeld der Schule und deren angrenzende Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.5 Entwicklung einer filmpädagogischen Heuristik in Form eines Fragenkatalogs zu Foucaultschen Themenkomplexen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2 Diskursanalyse des Schulbuchmaterials in Bezug auf das Medium Film' . . . . . . . . . . 55 2.1 Entwicklung der spezifischen methodischen Heuristik am Forschungsmaterial der ausgewählten Schulbuchausschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.2 Darstellung der Rechercheergebnisse, Begründung der Auswahl und Korpuseingrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.3 Diskursanalyse der einzelnen Schulbuchausschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.3.1 Diskursanalyse des Schulbuchs fragen. Kritische Texte für den Deutschunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 2.3.2 Diskursanalyse des Schulbuchs Deutsches Lesebuch für Gymnasien . . . . . . 90 2.3.3 Diskursanalyse des Schulbuchs Facetten. Lese- und Arbeitsbuch Deutsch für die Oberstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 2.3.4 Diskursanalyse des Schulbuchs Texte, Themen und Strukturen . . . . . . . . . 112 2.3.5 Diskursanalyse des Lernmittels MusiKKunst. Kultur verstehen im Wechselspiel der Künste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 3 Schluss: Kontrastierung und Theoretisierung der diskursanalytischen Ergebnisse . . . . 139 3.1 Systematische Sichtung der Diskursanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 3.2 Kontrastierung und Theoretisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 3.3 Subjektadressierungen und Subjektentwürfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 3.4 Methodische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 3.5 Grenzen und Perspektiven der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Schulbücher und Orientierungsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Titel
Zur Vermittlung von Film im Schulbuch
Untertitel
Eine diskursanalytische Studie zur pädagogischen Subjektivierung
Autor
EAN
9783781559127
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
07.09.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
182
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.