Die parteinahen Stiftungen Deutschlands kooperieren seit über 30 Jahren mit Parteien in Transitionsstaaten. Dennoch war diese Form der Parteienförderung bisher nur selten Gegenstand empirischer Analysen: Welche Handlungsmöglichkeiten besitzen die parteinahen Stiftungen auf dem Feld der Parteienförderung? Welche Konzepte liegen ihren Fördermaßnahmen zugrunde? Wie werden diese Konzepte in der Praxis umgesetzt, und welche Herausforderungen müssen dabei bewältigt werden? Am Beispiel der Parteienförderprogramme der Friedrich-Ebert- und Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und Südafrika geht die vorliegende Studie diesen Fragen nach. Dabei stehen nicht zuletzt die Voraussetzungen für erfolgreiche Transformationseffekte' durch Parteienförderung im Mittelpunkt der vergleichenden Analyse. Die Arbeit konzipiert ein Phasenmodell der Parteienförderung und stellt mit dem Kontinuum der Parteieninstitutionalisierung ein Instrument zur Analyse und Weiterentwicklung von Parteienförderung vor.

Studie zum Einfluss von Parteienförderung in Transitionsstaaten Includes supplementary material: sn.pub/extras

Vorwort
Studie zum Einfluss von Parteienförderung in Transitionsstaaten

Autorentext

Dr. Kristina Weissenbach ist Akademische Rätin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen und Forschungskoordinatorin an der NRW School of Governance.



Klappentext

Am Beispiel der Parteienförderprogramme Friedrich-Ebert- und Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und Südafrika geht die vorliegende Studie folgenden Fragen nach: Welche Handlungsmöglichkeiten besitzen die parteinahen Stiftungen im Feld der Parteienförderung? Welche Konzepte liegen ihren Fördermaßnahmen zugrunde? Wie werden diese Konzepte in der Praxis umgesetzt und welche Herausforderungen müssen dabei bewältigt werden? Dabei stehen nicht zuletzt die Voraussetzungen für erfolgreiche Transformationseffekte durch Parteienförderung im Mittelpunkt der vergleichenden Analyse. Die Arbeit konzipiert ein Phasenmodell der Parteienförderung und stellt mit dem Kontinuum der Parteieninstitutionalisierung ein Instrument zur Analyse und Weiterentwicklung von Parteienförderung vor.

 

 Der Inhalt

-        Parteienförderung und Parteieninstitutionalisierung

-        Demokratisierungsprozesse in Sub-Sahara Afrika

-        Politikberatung

 

 Die Zielgruppen

·       Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Sozial- und Gesellschaftswissenschaften, insbesondere der (vergleichenden)

Politikwissenschaft, der Parteienforschung, der Politikberatung, der Transformations- und Demokratisierungsforschung sowie der Entwicklungszusammenarbeit

·       Nationale und internationale PraktikerInnen des Bereichs Politikberatung, Demokratieförderung und Entwicklungszusammenarbeit

 Die Autorin

Dr. Kr

istina Weissenbach ist Akademische Rätin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen und Forschungskoordinatorin an der NRW School of Governance.



Inhalt
Gegenstand der Untersuchung und Stand der Forschung: Parteienförderung der deutschen parteinahen Stiftungen.- Theoretischer Rahmen: Demokratie, Demokratisierung und Parteieninstitutionalisierung.- Analysezugang und Methode.- Akteursspezifische Rahmenbedingungen: Die deutschen Stiftungen. QUANGOs im Feld der Parteienförderung.- Akteure der Parteienförderung: Die spezifische Positionierung der deutschen Stiftungen im Rahmen externer Parteiförderungsansätze und -akteure.- Arbeitsergebnisse und Fazit: Phaseneinteilung und Weiterentwicklung der Parteienförderung.
Titel
Parteienförderung im Transitionsprozess
Untertitel
Vergleichende Analyse der parteinahen Stiftungen FES und KAS in Kenia und Südafrika
EAN
9783531942063
ISBN
978-3-531-94206-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
22.10.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
399
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv