Seminararbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: Sehr gut, Paris Lodron Universität Salzburg (Germanistik), Veranstaltung: Dramen zwischen Naturalismus und Exil, 26 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Robert Musil, einem erklärten Anhänger der empirischen Methode, präsentierte sich die Welt als 'eine unendliche Aufgabe mit fortschreitenden Teillösungen'. Er verschmähte idealistische und rationalistische Gesamtlösungen - das zeigt sich etwa in den "Schwärmern". In dieser Versuchanordnung konfrontiert er zwei Paare miteinander und hält ihre Interaktionsprozesse fest. Meine Arbeit untersucht dieses außergewöhnliche Schauspiel auf relevante poetologische, ideengeschichtliche und formale Aspekte. , Abstract: Robert Musil, einem erklärten Anhänger der empirischen Methode, präsentierte sich die Welt als "eine unendliche Aufgabe mit fortschreitenden Teillösungen". Er verschmähte idealistische und rationalistische Gesamtlösungen - das zeigt sich etwa in den "Schwärmern". In dieser Versuchanordnung konfrontiert er zwei Paare miteinander und hält ihre Interaktionsprozesse fest. Diese Arbeit untersucht dieses außergewöhnliche Schauspiel auf relevante poetologische, ideengeschichtliche und formale Aspekte.
Titel
Robert Musils 'Die Schwärmer' - Kritisches und Theoretisches
Untertitel
Kritisches und Theoretisches
Autor
EAN
9783638464918
ISBN
978-3-638-46491-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
03.02.2006
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.17 MB
Anzahl Seiten
26
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.