Wie ist der Wandel von der auf kooperative Hegemonie ausgerichteten Außenpolitik der Clinton-Administration zu der auf Suprematie ausgerichteten Politik unter der Administration von Bush Jr. zu erklären? Hängt dies mit dem Einfluss von Think Tanks zusammen, die als partikulare Interessengruppen die Definition expansiver außenpolitischer Ziele zu Lasten breiterer, gesamtgesellschaftlicher Interessen manipulieren? Kubilay Yado Arin untersucht Forschung, Analysen und Politikberatung der US-amerikanischen Denkfabriken American Enterprise Institute, Progressive Policy Institute, Heritage Foundation, Brookings Institution, Council on Foreign Relations und Project for a New American Century und kommt zu dem Schluss, dass die genannten Institute eine Neuordnung der aus der Zeit des Kalten Krieges stammenden institutionellen Arrangements durch ihre ideologischen Parteistreitigkeiten bis zum heutigen Tage verhindern.

Kubilay Yado Arin promovierte in Amerikanischer Kulturgeschichte und Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Kubilay Yado Arin promovierte in Amerikanischer Kulturgeschichte und Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Inhalt
Der politische Einfluss der Think Tanks.- Die Lagerbildung unter den Think Tanks als Folge des war of ideas.- Die konservative Wende, ein Argument für die Elitetheorie.- Der New Democrat Clinton und das Progressive Policy Institute.- Die Bush-Doktrin, ein Entwurf einer neuen Weltordnung des PNAC.- Vom wohlwollenden Hegemon zum American Empire.
Titel
Die Rolle der Think Tanks in der US-Außenpolitik
Untertitel
Von Clinton zu Bush Jr.
EAN
9783658010447
ISBN
978-3-658-01044-7
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
14.12.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
309
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv