Hier geht es um die Frage, ob Supervision als eigenständiges Berufsbild etabliert werden sollte. Kurt Buchinger plädiert dafür, Supervision nicht mit traditionellen Kategorien als Beruf zu verstehen, sondern ihr als neuem, zukunftsweisendem Paradigma hochprofessioneller beruflicher Tätigkeit gerecht zu werden einer Tätigkeit, die nur in Verbindung mit anderen beruflichen Tätigkeiten ihre eigenständige Professionalität bewahren und bewähren kann. Die Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die Supervision sind Inhalt des zweiten Teils des Buches. Der dritte Teil widmet sich der Lehrsupervision und unterzieht sie einer genaueren Analyse.
Autorentext
Zusammenfassung
Hier geht es um die Frage, ob Supervision als eigenstandiges Berufsbild etabliert werden sollte. Kurt Buchinger pladiert dafur, Supervision nicht mit traditionellen Kategorien als Beruf zu verstehen, sondern ihr als neuem, zukunftsweisendem Paradigma hochprofessioneller beruflicher Tatigkeit gerecht zu werden - einer Tatigkeit, die nur in Verbindung mit anderen beruflichen Tatigkeiten ihre eigenstandige Professionalitat bewahren und bewahren kann. Die Vernderungen in der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die Supervision sind Inhalt des zweiten Teils des Buches. Der dritte Teil widmet sich der Lehrsupervision und unterzieht sie einer genaueren Analyse.
Autorentext
Kurt Buchinger, Professor, Dr. emer., für Organisationsberatung der Universität Kassel, systemischer Organisationsberater, Supervisor, Gruppenanalytiker und Psychoanalytiker.
Zusammenfassung
Hier geht es um die Frage, ob Supervision als eigenstandiges Berufsbild etabliert werden sollte. Kurt Buchinger pladiert dafur, Supervision nicht mit traditionellen Kategorien als Beruf zu verstehen, sondern ihr als neuem, zukunftsweisendem Paradigma hochprofessioneller beruflicher Tatigkeit gerecht zu werden - einer Tatigkeit, die nur in Verbindung mit anderen beruflichen Tatigkeiten ihre eigenstandige Professionalitat bewahren und bewahren kann. Die Vernderungen in der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die Supervision sind Inhalt des zweiten Teils des Buches. Der dritte Teil widmet sich der Lehrsupervision und unterzieht sie einer genaueren Analyse.
Titel
Die Zukunft der Supervision - Die Zukunft der Arbeit
Untertitel
Aspekte eines neuen "Berufs"
Autor
EAN
9783896705990
ISBN
978-3-89670-599-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.04.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.69 MB
Anzahl Seiten
159
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.