Obwohl bereits vor 14 Jahren geschrieben, hat das Buch nichts von seiner Aktualität verloren. Es vermittelt im theoretischen Teil, welche menschlichen, gesellschaftspolitischen und ethischen Grundhaltungen in Beratung, Supervision und Therapie zu einer ganzheitlichen Sichtweise auf den Menschen maßgeblich sind: »Kreativitäts- und Kulturtherapie verfolgt [...] nicht nur das Ziel, seelische Gesundheit zu erhalten bzw. zu erlangen. Sie bemüht sich auch um die Erhaltung und Kultivierung zwischenmenschlicher Beziehungen und Entwicklung von Respekt vor allem Lebendigen und den Dingen dieser Welt«. Die dargestellten Grundlagen der klassischen und der integrativen, kreativen Gestalttherapie werden erweitert um die Einbeziehung von kulturpädagogischen Methoden und Ausdrucksmedien. Außerdem enthält dieses Lehrbuch eine Vielzahl von praktischen Übungen, die je nach beruflicher Erfahrung in unterschiedlichen Kontexten einsetzbar sind. Der theoretische Teil ist verständlich und klar geschrieben, ohne dabei an intellektuellem Gehalt einzubüßen. Im praktischen Teil sind Anwendbarkeit und Wirksamkeit das zentrale Anliegen des Autors. Die ursprüngliche Absicht der Gestalttherapie, Menschen im therapeutischen Prozess zu selbständigen, unabhängigen, verantwortungsbewussten Menschen reifen zu lassen, wird verknüpft mit zeitgemäßen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es handelt sich um ein Grundlagenbuch, Lehrbuch und Handbuch gestalttherapeutischen Wissens, Handelns und Fühlens.
Vorwort
Aktualisiert und ergänzt von Anke Kirchhof-Knoch.
Autorentext
Kurt F. Richter (19432009), Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor und Coach, war 35 Jahre lang Dozent und Leiter des Fachbereichs »Psychotherapie und Beratung« an der Akademie Remscheid sowie Gründer und Leiter des Remscheider Instituts für Kompetenzentwicklung und Coaching (Rike).
Zusammenfassung
Although the original edition of this volume appeared over 14 years ago, it has lost none of its usefulness and topicality. In the theory section it describes the most important humanistic, social and ethical tenets used in counselling, supervision and therapy to ensure a holistic view of the client: "Creative and cultural therapy not only strive [...] to obtain or maintain mental health, they also endeavour to secure and cultivate human relationships and the development of respect for all living beings and objects on earth."The basics of classical and integrative, creative gestalt therapy have been expanded to include cultural educative methods and expressive media. This textbook also contains a number of practical exercises that can be applied in various contexts depending on the job experience of the client. The theory section is coherently and clearly written without ignoring the deep intellectual background. The practical section, on the other hand, emphasises the usability and effectiveness of the exercises presented. In this volume, the original intention of gestalt therapy, namely, to empower people involved in a therapeutic process to become self-reliant, independent, and responsible persons, is combined with modern scientific results. It is a basic textbook, a coursebook and a handbook on the role of gestalt therapy in our knowledge, our behaviour and our feelings.