Inhalt
1. Recht des Jahresabschlusses.- 1.1 Allgemeine Grundsätze für die Bilanzierung.- 1.2 Ausgewählte Einzelfragen zur Bilanzierung.- 2. Kritik des Jahresabschlusses.- 2.1 Ideale Forderungen an die Bilanz.- 2.2 Bilanzkritische Kennziffern (Merkziffern).- 2.3 Umsatzbezogene Merkziffern.- 2.4 Ausgewählte Fragen zur Kritik des Jahresabschlusses.- 3. Fragen und Antworten.- 3.1 Aus dem Recht des Jahresabschlusses.- 3.2 Aus der Abschlußkritik.- 4. Praktische Beispiele zur Abschlußkritik und Bilanzstatistik.- 4.1 Steinverarbeitende Industrie.- 4.2 Bilanzvergleich und -Statistik einer Schiffswerft.- 4.3 Jahresabschluß eines multinationalen Konzernes mit untergliederten Umsätzen.- 4.4 Bilanzentwicklung eines schnell wachsenden Unternehmens (Ruhrgas AG 19721976).- 4.5 Bilanzanalyse und Bilanzkritik eines größeren Industrieunternehmens.- 4.6 Praktisches Beispiel zur Berechnung der Renditen, des Firmenwertes, Kapitalumschlages und des cash flow sowie price-earnings ratio.- 4.7 Externe Ermittlung des wirklichen Jahresgewinnes eines Unternehmens.- 4.8 Beispielrechnung für die Ermittlung der dcf-rate.- 5. Gesetzliche Vorschriften für den Jahresabschluß und die Gewinnverwendung.- 5.1 Die wichtigsten Bestimmungen des Aktiengesetzes für den Jahresabschluß und den Geschäftsbericht im Wortlaut.- Schriftum über Bilanzanalyse und Bilanzkritik.
1. Recht des Jahresabschlusses.- 1.1 Allgemeine Grundsätze für die Bilanzierung.- 1.2 Ausgewählte Einzelfragen zur Bilanzierung.- 2. Kritik des Jahresabschlusses.- 2.1 Ideale Forderungen an die Bilanz.- 2.2 Bilanzkritische Kennziffern (Merkziffern).- 2.3 Umsatzbezogene Merkziffern.- 2.4 Ausgewählte Fragen zur Kritik des Jahresabschlusses.- 3. Fragen und Antworten.- 3.1 Aus dem Recht des Jahresabschlusses.- 3.2 Aus der Abschlußkritik.- 4. Praktische Beispiele zur Abschlußkritik und Bilanzstatistik.- 4.1 Steinverarbeitende Industrie.- 4.2 Bilanzvergleich und -Statistik einer Schiffswerft.- 4.3 Jahresabschluß eines multinationalen Konzernes mit untergliederten Umsätzen.- 4.4 Bilanzentwicklung eines schnell wachsenden Unternehmens (Ruhrgas AG 19721976).- 4.5 Bilanzanalyse und Bilanzkritik eines größeren Industrieunternehmens.- 4.6 Praktisches Beispiel zur Berechnung der Renditen, des Firmenwertes, Kapitalumschlages und des cash flow sowie price-earnings ratio.- 4.7 Externe Ermittlung des wirklichen Jahresgewinnes eines Unternehmens.- 4.8 Beispielrechnung für die Ermittlung der dcf-rate.- 5. Gesetzliche Vorschriften für den Jahresabschluß und die Gewinnverwendung.- 5.1 Die wichtigsten Bestimmungen des Aktiengesetzes für den Jahresabschluß und den Geschäftsbericht im Wortlaut.- Schriftum über Bilanzanalyse und Bilanzkritik.
Titel
Wie beurteilt man eine Bilanz?
Autor
EAN
9783322864277
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
208
Auflage
15. Aufl. 1979
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.