1 Das Recht des Jahresabschlusses. . . . . . 11 1. 1 Die Bestandteile des Jahresabschlusses. . . . . . . . . . . 12 1. 1. 1 Die Bilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. 1. 2 Die Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . 16 1. 2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung . . . 20 1. 2. 1 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im weiteren Sinne . . . . . . . . . . . . 20 1. 2. 2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im engeren Sinne . . . . . . . . . . . . 21 1. 2. 3 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur . . 23 1. 2. 4 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1. 3 Buchführungs- und Bilanzdelikte . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1. 4 Die Verbindlichkeit von Kontenplänen . . . . . . . . . . . 33 1. 5 Ansatz- und Bewertungsvorschriften des Handelsrechtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1. 5. 1 Die handelsrechtlichen Vorschriften im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1. 5. 2 Bilanzierung nach dem Handelsrecht. . . . . . . 35 1. 5. 3 Bewertung nach dem Handelsrecht. . . . . . . . . 45 1. 6 Ansatz- und Bewertungsvorschriften des Steuerrechtes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 1. 6. 1 Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 1. 6. 2 Bewertung nach § 6 des Einkommensteuergesetzes . . . . . . . . . . . . . . 59 1. 6. 3 Die Sondervorschriften der §§ 6a-d des Einkommensteuergesetzes . . . . . . . . . . . . . . 61 7 1. 6. 4 Absetzung nach § 7 und die Sondervorschriften nach §§ 7 a-k des Einkommensteuergesetzes . . . . . . . . . . . . . . 64 1. 7 Aufstellung und Prüfung desJahresabschlusses der Kapitalgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 1. 8 Feststellung und Offenlegung des Jahresabschlusses der Kapitalgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2 Kritik des Jahresabschlusses . . . . . . . . . . . . 75 2. 1 Ideale Forderungen an die Bilanz. . . . . . . . . . . . . . . . 75 2. 2 Bilanzkritische Kennziffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 2. 3 Umsatzbezogene Kennziffern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 2. 4 Ausgewählte Fragen zur Kritik des Jahresabschlusses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2. 4. 1 Rentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2. 4. 2 Wert des Bezugsrechtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2. 4. 3 Liquidität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt
1 Das Recht des Jahresabschlusses.- 2 Kritik des Jahresabschlusses.- 3 Fragen und Antworten.- 4 Praktische Beispiele zur Abschlußkritik und Bilanzstatistik.- 5 Gesetzliche Vorschriften für den Jahresabschluß und die Gewinnverwendung.- Stichwortverzeichnis.
Inhalt
1 Das Recht des Jahresabschlusses.- 2 Kritik des Jahresabschlusses.- 3 Fragen und Antworten.- 4 Praktische Beispiele zur Abschlußkritik und Bilanzstatistik.- 5 Gesetzliche Vorschriften für den Jahresabschluß und die Gewinnverwendung.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Wie Beurteilt Man eine Bilanz?
EAN
9783663128878
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
323
Auflage
18. Aufl. 1991
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.