Inhalt
17. Zweidimensionale Verteilungen, Korrelation.- 17.1 Häufigkeit, Häufigkeitsdichte; zeichnerische Darstellung.- 17.2 Auswertung einer Häufigkeitstafel.- 17.3 Die Mittelwertslinien.- 17.4 Geradlinige Regression bei zwei Zufallsgrößen; Korrelation.- 17.5 Die Grenzfälle r = 0 und r = ± 1.- 17.6 Die zweidimensionale Normalverteilung.- 17.7 Linien gleicher Wahrscheinlichkeitsdichte; Hauptrichtungen; Zufallsbereiche.- 17. 8 Die f-dimensionale Kugel.- 17. 9 Die Dichtefunktion der gemeinsamen Verteilung von $$ {\rm (\bar x;\bar y;s_x^2 ;s_y^2 ;r)} $$.- 17. 10 Testverfahren für die Korrelationszahl.- 17. 11 Anwendungen der Korrelationsrechnung.- 17. 12 Korrelation bei Zufallsvorgängen (stochastischen Prozessen).- 17. 13 Die Prüfung elliptischer Streuflächen.- 18. Lineare Regression bei zwei Veränderlichen.- 18. 1 Die Modellvorstellung.- 18. 2 Die Auswertung der Meßreihe.- 18. 3 Die gemeinsame Verteilung von $$ {\rm(\bar y;b_1 ;s^2 )} $$ bei linearer Regression.- 18.4 Das Testen von Hypothesen bei linearer Regression.- 18. 5 Toleranzgrenzen und -bereiche für die Meßwerte y bei gegebenem x.- 18.6 Der Sonderfall gleicher Versuchszahl innerhalb der Gruppen.- 18.7 Ein Beispiel zur einfachen Regressionsanalyse.- 18.8 Einfache Regression mit einer Nebenbedingung.- 18. 9 Lineare Regression (bei zwei Veränderlichen) mit veränderlicher Versuchsvarianz.- 18.10 Mittelwerte, Varianzen und Kovarianzen der Schätzwerte $$\rm\bar{y}$$', b'1 und b'0.- 19. Mehrfache lineare Regression.- 19. 1 Die Modellvor st eilung.- 19. 2 Die Auswertung der Versuchsreihe.- 19. 3 Mittelwerte, Varianzen und Kovarianzen von $$\rm\bar{y}$$, bi und bj.- 19.4 Die Zerlegung der S.d.q.A..- 19. 5 Das Testen von Hypothesen bei mehrfacher Regression.- 19.6 Der Sonderfall gleicher Versuchszahl innerhalbder Gruppen.- 19.7 Ein Beispiel zur mehrfachen Regression.- 19.8 Mehrfache Regression mit einer Nebenbedingung.- 19. 9 Ein Sonderfall der mehrfachen Regression; vollständige Faktorversuche.- 19. 10 Das Ansteuern günstigster Versuchsbedingungen.- 20. Dreidimensionale Verteilungen mit stetig veränderlichem Merkmal.- 20.1 Häufigkeit; Häufigkeitsdichte.- 20. 2 Auswertung einer Häufigkeitstafel; Hilfsgrößen.- 20.3 Mittelwertsflächen; Bestimmtheitsmaße.- 20. 4 Die Hauptvarianzen einer dreidimensionalen Verteilung.- 20.5 Regressionsebenen. Multiple Korrelationszahl. Test auf Linearität.- 20.6 Die Reste (Residuen).- 20.7 Bedingte Verteilungen. Partielle Korrelationszahl.- 20. 8 Die dreidimensionale Normalvert eilung.- 20.9 Zwei Mittelwertsteste.- 21. Die Trinomialverteilung und ihre Verallgemeinerungen.- 21.1 Die Wahrscheinlichkeiten der Trinomialvert eilung.- 21.2 Mittelwerte, Varianzen und Kovarianzen der Trinomialverteilung.- 21.3 Grenzübergang zur Normalverteilung.- 21.4 Die Wurzeltransformation der Trinomialvert eilung.- 21.5 Die Polynomialverteilung; der x2- Anpassungstest.- Der x2- Anpassungstest.- 21.6 Die verallgemeinerte hypergeometrische Verteilung.- 22. Stichprobenverfahren.- 22. 1 Die endlichen Modelle für Zählen und Messen.- 22. 2 Das mehrstufige Modell.- 22.3 Die kostengünstigste Gesamtprobe.- 22.4 Beispiele.- 22.5 GeschichteteStichproben.- 22. 6 Die beste Schichtung einer Gesamtheit.- 23. Monte-Carlo-Verfahren.- 23. 1 Die Berechnung bestimmter Integrale.- 23. 2 Die Berechnung bestimmter Integrale mit Hilfe von Ja-Nein-Entscheidungen.- 23.3 Zufallsweg und partielle Differentialgleichung.- 23.4 Die Erzeugung von Zufallszahlen.- 23. 5 Beispiele zur Simulation.- 24. Tabellen.- Tabellen für Zufallszahlen.- Sachwortverzeichnis.
17. Zweidimensionale Verteilungen, Korrelation.- 17.1 Häufigkeit, Häufigkeitsdichte; zeichnerische Darstellung.- 17.2 Auswertung einer Häufigkeitstafel.- 17.3 Die Mittelwertslinien.- 17.4 Geradlinige Regression bei zwei Zufallsgrößen; Korrelation.- 17.5 Die Grenzfälle r = 0 und r = ± 1.- 17.6 Die zweidimensionale Normalverteilung.- 17.7 Linien gleicher Wahrscheinlichkeitsdichte; Hauptrichtungen; Zufallsbereiche.- 17. 8 Die f-dimensionale Kugel.- 17. 9 Die Dichtefunktion der gemeinsamen Verteilung von $$ {\rm (\bar x;\bar y;s_x^2 ;s_y^2 ;r)} $$.- 17. 10 Testverfahren für die Korrelationszahl.- 17. 11 Anwendungen der Korrelationsrechnung.- 17. 12 Korrelation bei Zufallsvorgängen (stochastischen Prozessen).- 17. 13 Die Prüfung elliptischer Streuflächen.- 18. Lineare Regression bei zwei Veränderlichen.- 18. 1 Die Modellvorstellung.- 18. 2 Die Auswertung der Meßreihe.- 18. 3 Die gemeinsame Verteilung von $$ {\rm(\bar y;b_1 ;s^2 )} $$ bei linearer Regression.- 18.4 Das Testen von Hypothesen bei linearer Regression.- 18. 5 Toleranzgrenzen und -bereiche für die Meßwerte y bei gegebenem x.- 18.6 Der Sonderfall gleicher Versuchszahl innerhalb der Gruppen.- 18.7 Ein Beispiel zur einfachen Regressionsanalyse.- 18.8 Einfache Regression mit einer Nebenbedingung.- 18. 9 Lineare Regression (bei zwei Veränderlichen) mit veränderlicher Versuchsvarianz.- 18.10 Mittelwerte, Varianzen und Kovarianzen der Schätzwerte $$\rm\bar{y}$$', b'1 und b'0.- 19. Mehrfache lineare Regression.- 19. 1 Die Modellvor st eilung.- 19. 2 Die Auswertung der Versuchsreihe.- 19. 3 Mittelwerte, Varianzen und Kovarianzen von $$\rm\bar{y}$$, bi und bj.- 19.4 Die Zerlegung der S.d.q.A..- 19. 5 Das Testen von Hypothesen bei mehrfacher Regression.- 19.6 Der Sonderfall gleicher Versuchszahl innerhalbder Gruppen.- 19.7 Ein Beispiel zur mehrfachen Regression.- 19.8 Mehrfache Regression mit einer Nebenbedingung.- 19. 9 Ein Sonderfall der mehrfachen Regression; vollständige Faktorversuche.- 19. 10 Das Ansteuern günstigster Versuchsbedingungen.- 20. Dreidimensionale Verteilungen mit stetig veränderlichem Merkmal.- 20.1 Häufigkeit; Häufigkeitsdichte.- 20. 2 Auswertung einer Häufigkeitstafel; Hilfsgrößen.- 20.3 Mittelwertsflächen; Bestimmtheitsmaße.- 20. 4 Die Hauptvarianzen einer dreidimensionalen Verteilung.- 20.5 Regressionsebenen. Multiple Korrelationszahl. Test auf Linearität.- 20.6 Die Reste (Residuen).- 20.7 Bedingte Verteilungen. Partielle Korrelationszahl.- 20. 8 Die dreidimensionale Normalvert eilung.- 20.9 Zwei Mittelwertsteste.- 21. Die Trinomialverteilung und ihre Verallgemeinerungen.- 21.1 Die Wahrscheinlichkeiten der Trinomialvert eilung.- 21.2 Mittelwerte, Varianzen und Kovarianzen der Trinomialverteilung.- 21.3 Grenzübergang zur Normalverteilung.- 21.4 Die Wurzeltransformation der Trinomialvert eilung.- 21.5 Die Polynomialverteilung; der x2- Anpassungstest.- Der x2- Anpassungstest.- 21.6 Die verallgemeinerte hypergeometrische Verteilung.- 22. Stichprobenverfahren.- 22. 1 Die endlichen Modelle für Zählen und Messen.- 22. 2 Das mehrstufige Modell.- 22.3 Die kostengünstigste Gesamtprobe.- 22.4 Beispiele.- 22.5 GeschichteteStichproben.- 22. 6 Die beste Schichtung einer Gesamtheit.- 23. Monte-Carlo-Verfahren.- 23. 1 Die Berechnung bestimmter Integrale.- 23. 2 Die Berechnung bestimmter Integrale mit Hilfe von Ja-Nein-Entscheidungen.- 23.3 Zufallsweg und partielle Differentialgleichung.- 23.4 Die Erzeugung von Zufallszahlen.- 23. 5 Beispiele zur Simulation.- 24. Tabellen.- Tabellen für Zufallszahlen.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Angewandte Statistik
Untertitel
Zweiter Teil Mehrdimensionale Probleme
Autor
EAN
9783642805967
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
506
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.