Jedes Kapitel beginnt mit einem Farbbild, hergestellt vom Autor selbst in seiner eigenen Art.
Hauptfigur in diesem Buch ist der 6-jhrige Wikingerjunge Ole Svensson aus Oslo.
Auf der gefhrlichen, strmischen berfahrt Richtung Haithabu wird er zur eigenen Sicherheit von seinem Vater vorbergehend in Dnmark an Land gesetzt. Dort lernt er Kinder aus aller Herren Lnder kennen. Mit diesen neu gewonnenen Freunden und dem rettenden Familienclan aus Haithabu erlebt er in 18 Kapiteln spannende Abenteuer im alten Dnemark der Wikingerzeit.
Am Ende des Buches gehen alle Kinder mit ihren Eltern ihre eigenen Wege, sie sind sich aber sicher: Eines Tages sehen sie sich ganz bestimmt wieder!!
Und das wird in den darauf folgenden Bchern erzhlt, wenn die dann 18-jhrigen jugendlichen Wikinger beschlieen, einmal um die Welt zu segeln, um die Lnder und Menschen hinter dem Horizont zu entdecken.
Dann beginnt mit Teil 2 die Abenteuer-Buchreihe 'umme rde' mit fortlaufender Handlung von Buch zu Buch.
Dieses erste Buch der geplanten Reihe 'Ole, der Wikinger' bildet die Grundlage fr weitere Bcher, die in ihrer Handlung auf diesem Buch aufbauen, sich stetig weiter entwickeln werden.
Das vorliegende Buch 'Ole, der Wikinger - Teil 1' ist mit gleicher ISBN die berarbeitete Fassung der Testversion 'Ole, der kleine Wikinger', textmig fast gleich, nur mit gendertem Cover.
Siehe auch Text zur Autorenbeschreibung.
Eigentlich als Buch fr Kinder ab 8 Jahren gedacht, ist es auch denkbar, dass sich Jugendliche in die Handlung der Bcher hinein versetzten knnen und Interesse am Lesen haben.
Es wurde bisher auch deutlich, dass eine Menge Erwachsener - deren Phantasie noch lebt - Abenteuer dieser Art und wie sie geschrieben sind, gern lesen.
Autorentext
Kurt Svensson:Kurt Svensson wurde 1957 in Flensburg und Hafennähe geboren. In Deutschlands nördlichster Stadt hatte er mit skandinavischen Vorfahren schon immer Wikingergefühle im Blut, so auch seine Leidenschaft, heute auf alten Pötten, den Traditionsseglern, zu segeln.Beruflich hat er noch einen Fulltimejob als Hausmeister in der Waldorfschule Flensburg.Als Korrektorat des groben Autorentextes fand sich Reinhard Schmidt, Lehrer an der Waldorfschule.Zur Buchgestaltung, Finanzierung und Vermarktung holte er sich schon früh als kreativen Partner seinen besten Freund Harald Harpke als zweiten Mann ins Boot. Erst spät entdeckte er nebenberuflich als Autor die Lust am Bücherschreiben. Sein erstes Buch entstand 2015, es musste zwangsläufig mit Seefahrt zu tun haben. Er nannte es Ole, der kleine Wikinger, geschrieben für seinen kleinen Neffen.Dann sollten weitere Bücher folgen, die in ihrer Handlung auf dem Buch Teil 1 aufbauen und sich stetig weiter entwickeln sollten. Aus dem kleinen Ole wurde folgerichtig Ole, der Wikinger.So entstand die Idee zu einer völlig frei erfundenen, abenteuerlichen Weltumsegelung zur Wikingerzeit, der Buchreihe Ole, der Wikinger - einmal umme Ärde.Der Autor schreibt so, wie ihm der Flensburger Schnabel gewachsen ist. Ein Gemisch, ein Kauderwelsch aus hochdeutsch, plattdeutsch, dänisch, Flensburgs Petuhsprache, missingsch, volksnah, frech, naiv, urtümlich, frivol, amüsant, unverblümt - eben genau so, wie man in der täglichen norddeutschen Umgangssprache spricht - und mit der Absicht der betont gewaltfreien Handlungen - ohne die oft beschriebenen Kampfszenen.Seine Bücher wollen zeigen, dass sich Menschen, egal welcher Rasse, Herkunft oder Glauben, verstehen können.Ein amüsanter, leicht zu lesender Schreibstil, den es in dieser geschriebenen Buchform seines Gleichen sucht bzw. wohl noch nicht gab.Zwei Jahre versuchten sich Autor K. Svensson und Partner H. Harpke mühsam im Selbstverlag - dann wechselte man im Herbst 2017 mit dem ersten Buch Ole, der Wikinger - Teil 1 - wie alles begann zum Verlag BoD zur Veröffentlichung, dann mit ISBN-Nummer.Und mit Ole, der Wikinger - Teil 2 - einmal umme Ärde Island geht es nun weiter und weiter und Noch Fragen? Mail an den Autor : wikinger.kurt@freenet.de oder h.harpke@t-online.de