Spätestens mit dem Klimawandel hat das Thema Nachhaltigkeit existenzielle Bedeutung gewonnen und wird auch in der breiten Öffentlichkeit intensiv diskutiert: Alle Akteure sind angehalten, bereits heute und nicht erst in ferner Zukunft zu handeln.
Die Autoren dieses Sammelbandes untersuchen zunächst theoretisch die Zeitlandschaften und die vielfach unterstellten Konflikte zwischen Ökologie und Ökonomie. Auf der Basis von Interviews und Workshops mit Experten aus Industrie, Forschung und öffentlicher Verwaltung analysieren sie anschließend (individuelle) Zeitorientierungen und stellen Visionen einer umweltgerechten Mobilität vor. Eine zeitstrategische Studie konkreter Innovationsprojekte zeigt auf, welche Barrieren regelmäßig zum Scheitern von Innovationen führen und wie sie überwunden werden können. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchung lassen sich Schlussfolgerungen zur Gestaltung des gesellschaftlichen Innovationsprojektes Nachhaltige Mobilität ableiten.
Autorentext
Prof. Dr. iur. Kurt Weis (S.J.D. Harvard) war Leiter des Fachgebiets Soziologie der Technischen Universität München. Seit 1992 Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
Klappentext
Spätestens mit dem Klimawandel hat das Thema "Nachhaltigkeit" existenzielle Bedeutung gewonnen und wird auch in der breiten Öffentlichkeit intensiv diskutiert: Alle Akteure sind angehalten, bereits heute und nicht erst in ferner Zukunft zu handeln.
Die Autoren dieses Sammelbandes untersuchen zunächst theoretisch die Zeitlandschaften und die vielfach unterstellten Konflikte zwischen Ökologie und Ökonomie. Auf der Basis von Interviews und Workshops mit Experten aus Industrie, Forschung und öffentlicher Verwaltung analysieren sie anschließend (individuelle) Zeitorientierungen und stellen Visionen einer umweltgerechten Mobilität vor. Eine zeitstrategische Studie konkreter Innovationsprojekte zeigt auf, welche Barrieren regelmäßig zum Scheitern von Innovationen führen und wie sie überwunden werden können. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchung lassen sich Schlussfolgerungen zur Gestaltung des gesellschaftlichen Innovationsprojektes "Nachhaltige Mobilität" ableiten.
Inhalt
Zur Einführung: Nachhaltigkeit und Zeit ein gesellschaftliches Innovationsprojekt am Beispiel Mobilität.- Zur Einführung: Nachhaltigkeit und Zeit ein gesellschaftliches Innovationsprojekt am Beispiel Mobilität.- Zeitlandschaften Zeiten der Natur, Wirtschaft und Gesellschaft.- Zeitlandschaften Zeiten der Natur, Wirtschaft und Gesellschaft.- Empirische Ergebnisse von Visionen zu Projekten.- Innovationen für eine umweltgerechte Mobilität die Visionen von Mobilitätsexperten.- Zeitliche Merkmale von Innovationsprozessen und Projektverläufen Ansatzpunkte für ein besseres Projektmanagement.- Nachhaltigkeit als gesellschaftliches Innovationsprojekt.- Von Einzelprojekten zum gesellschaftlichen Projekt Nachhaltige Mobilität.