Martin Faulstich Gut Ding will Weile haben erst recht, wenn man sich über Zeit auslässt. Mit diesen Worten hat mich der Hauptautor des vorliegenden Buches, Michael Schneider gebeten, ein Vorwort zu schreiben. Es trifft sich gut, dass dieser Wunsch den Vorwortschreiber gerade zur Jahreswende trifft, denn die Zeit zwischen den Jahren gilt gemeinhin als die Zeit, um über Zeit nachzudenken, über das abgelaufene Stück Vergangenheit und das kommende Stück Zukunft. Es wäre nun aber müßig in einem Vorwort zu einem Buch über Zeit auch nur ansatzweise zu versuchen, dieses Phänomen einzufangen. Der Autor will die Gelegenheit lediglich nutzen, den kleinen Ausschnitt aus der Vergangenheit Revue passieren zu lassen, der zur Vorgeschichte dieses Buches gehört und den ich als Vorstand des Forschungsverbundes BayFORREST mitgestalten durfte. Dieser Forschungsverbund ist bereits 1991 gegründet worden und damit der älteste von zeitweise über 25 bayerischen Forschungsverbünden, die das - samte Spektrum der Wissenschaften abdecken. BayFORREST ist als abfallwirtschaftlicher Forschungsverbund ins Leben gerufen worden, der sich vorzugsweise mit Schadstoffentfernung, Wertstoff- winnung und Abfallablagerung befasste; alles Themen, welche vor allem die Natur- und Ingenieurwissenschaften betrafen. Der Verbund war damit auch ein Kind seiner Zeit, war es doch ein drängendes Umweltproblem zu Beginn der neunziger Jahres des vorherigen Jahrhunderts, mit steigenden Abfallmengen, endlichen Deponien und fehlenden Behandlungskapazitäten fertig zu werden.

Spätestens mit dem Klimawandel hat das Thema Nachhaltigkeit existenzielle Bedeutung gewonnen und wird auch in der breiten Öffentlichkeit intensiv diskutiert: Alle Akteure sind angehalten, bereits heute und nicht erst in ferner Zukunft zu handeln.

Die Autoren dieses Sammelbandes untersuchen zunächst theoretisch die Zeitlandschaften und die vielfach unterstellten Konflikte zwischen Ökologie und Ökonomie. Auf der Basis von Interviews und Workshops mit Experten aus Industrie, Forschung und öffentlicher Verwaltung analysieren sie anschließend (individuelle) Zeitorientierungen und stellen Visionen einer umweltgerechten Mobilität vor. Eine zeitstrategische Studie konkreter Innovationsprojekte zeigt auf, welche Barrieren regelmäßig zum Scheitern von Innovationen führen und wie sie überwunden werden können. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchung lassen sich Schlussfolgerungen zur Gestaltung des gesellschaftlichen Innovationsprojektes Nachhaltige Mobilität ableiten.


Autorentext
Prof. Dr. iur. Kurt Weis (S.J.D. Harvard) war Leiter des Fachgebiets Soziologie der Technischen Universität München. Seit 1992 Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.

Klappentext

Spätestens mit dem Klimawandel hat das Thema "Nachhaltigkeit" existenzielle Bedeutung gewonnen und wird auch in der breiten Öffentlichkeit intensiv diskutiert: Alle Akteure sind angehalten, bereits heute und nicht erst in ferner Zukunft zu handeln.

Die Autoren dieses Sammelbandes untersuchen zunächst theoretisch die Zeitlandschaften und die vielfach unterstellten Konflikte zwischen Ökologie und Ökonomie. Auf der Basis von Interviews und Workshops mit Experten aus Industrie, Forschung und öffentlicher Verwaltung analysieren sie anschließend (individuelle) Zeitorientierungen und stellen Visionen einer umweltgerechten Mobilität vor. Eine zeitstrategische Studie konkreter Innovationsprojekte zeigt auf, welche Barrieren regelmäßig zum Scheitern von Innovationen führen und wie sie überwunden werden können. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchung lassen sich Schlussfolgerungen zur Gestaltung des gesellschaftlichen Innovationsprojektes "Nachhaltige Mobilität" ableiten.



Inhalt
Zur Einführung: Nachhaltigkeit und Zeit ein gesellschaftliches Innovationsprojekt am Beispiel Mobilität.- Zur Einführung: Nachhaltigkeit und Zeit ein gesellschaftliches Innovationsprojekt am Beispiel Mobilität.- Zeitlandschaften Zeiten der Natur, Wirtschaft und Gesellschaft.- Zeitlandschaften Zeiten der Natur, Wirtschaft und Gesellschaft.- Empirische Ergebnisse von Visionen zu Projekten.- Innovationen für eine umweltgerechte Mobilität die Visionen von Mobilitätsexperten.- Zeitliche Merkmale von Innovationsprozessen und Projektverläufen Ansatzpunkte für ein besseres Projektmanagement.- Nachhaltigkeit als gesellschaftliches Innovationsprojekt.- Von Einzelprojekten zum gesellschaftlichen Projekt Nachhaltige Mobilität.
Titel
Zeitstrategien in Innovationsprozessen
Untertitel
Neue Konzepte einer nachhaltigen Mobilität
EAN
9783835091610
ISBN
978-3-8350-9161-0
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
21.11.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
222
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2007
Lesemotiv