Die infantile Zerebralparese geht in erster Linie mit Problemen an den Bewegungsorganen einher, die auch Hauptansatzpunkt für die jeweilige Behandlungsform sind.
Das Buch vermittelt die Grundlagen für eine zielgerichtete Diagnostik und konservative wie auch operative Therapie.
Bewusst werden alle Berufsgruppen, die an der Versorgung dieser Patienten beteiligt sind, angesprochen. Damit wird auch die Entwicklung einer gemeinsamen Sprache" gefördert. Neue Klassifizierungs- und Evaluationsinstrumente bereiten den Weg für ein besseres Verständnis untereinander.
In jüngster Zeit hat sich ein dramatischer Wandel in Diagnose und Therapie vollzogen, wie z.B. visuelle und instrumentelle Funktionsanalysen, Botulinumtoxin A, neue Orthesentechniken, funktionelle Mehretagenkorrektur.
Eine Hilfe im klinischen Alltag und bei der individuellen Problemlösung - für alle, die in die Behandlung von Patienten mit infantiler Zerebralparese eingebunden sind.
Ein Arbeitsbuch «aus der Praxis - für die Praxis»
"Aus der Praxis für die Praxis": Das Standardwerk beinhaltet neueste diagnostische Methoden und vermittelt die Grundlagen für eine zielgerichtete Diagnostik und konservative wie auch operative Therapie. Bewusst spricht der Autor alle Berufsgruppen an, die Patienten mit infantiler Zerebralparese versorgen. In Kombination mit neuen Klassifizierungs- und Evaluationsinstrumenten bereitet er den Weg für eine "gemeinsame Sprache" und ein besseres Verständnis untereinander. Zusätzlich erläutert er den dramatischen Wandel in Diagnose und Therapie (visuelle/ instrumentelle Funktionsanalyse, Botulinumtoxin A, neue Orthesentechniken, funktionelle Mehretagenkorrektur). Sein aktuelles Arbeitsbuch bietet konkrete, individuelle Hilfe für die Praxis.
Inhalt
Definition.- Klassifikation, Verteilung und Häufigkeit.- Zusatzbehinderungen.- Funktionelle Auswirkungen auf den Bewegungsapparat.- Konservative Therapieverfahren.- überprüfungskriterien und Ansätze wissenschaftlicher Forschung.- Grenzen der konservativen Therapie.- Operative Behandlungsverfahren.- Behandlung der verschiedenen Lähmungsformen.- Operationstechniken.- Nachbehandlung.- Ergebnisbeurteilung.- Iatrogene Deformität.- Neurochirurgische Eingriffe.- IZP vom Kind zum Erwachsenen.- Ausblick.- Befundbögen.