Inhalt
1 Einleitung.- 2 Embryologie.- 3 Anatomie.- 3.1 Morphologie.- 3.2 Makroskopische Anatomie.- 3.3 Blutversorgung.- 3.3.1 Arterien.- 3.3.2 Venen.- 3.4 Lymphgefäße.- 3.5 Nerven.- 4 Histologie.- 5 Physiologie.- 5.1 Sekretion peritonealer Flüssigkeit.- 5.2 Resorption und Absorption.- 5.3 Austauschvorgänge.- 5.4 Spezifische Eigenschaften.- 5.5 Abwehrmechanismen.- 6 Verletzungen.- 6.1 Stumpfe Verletzung.- 6.2 Offene Verletzungen.- 7 Allgemeine Hernien.- 7.1 Epiplozele.- 7.2 Retrograde Strangulation.- 7.3 Perinealhernie.- 7.4 Hernie der Bursa omentalis.- 8 Transepiploische Netzhernien.- 8.1 Ätiologie.- 8.2 Pathologische Anatomie.- 8.3 Klinik.- 9 Infarkte.- 9.1 Primäre Infarkte.- 9.2 Sekundäre Infarkte.- 10 Akute Omentitis.- 10.1 Akute Omentitis durch Übergreifen oder Irritation aus der Nachbarschaft.- 10.2 Postoperative akute Omentitis.- 11 Chronische Omentitis.- 11.1 Ätiologie.- 11.2 Pathologische Anatomie.- 11.3 Klinik.- 11.4 Therapie.- 12 Granulomatöse Omentitis bei Fremdkörpern.- 12.1 Direkt in die Abdominalhöhle eingeführte Fremdkörper.- 12.2 Fremdkörper durch transintestinale Migration.- 12.3 Fremdkörper im Abdomen aufgrund transparietaler Wanderung.- 12.4 Außergewöhnliche Fremdkörper.- 13 Primäre Tumoren.- 13.1 Pathologische Anatomie. A. Batzenschlager.- 13.2 Klinik.- 13.3 Behandlung.- 13.4 Prognose.- 14 Metastatische Tumoren.- 14.1 Ätiologie.- 14.2 Pathologische Anatomie.- 14.3 Klinik.- 14.4 Therapie. Mit E. Achille.- 15 Omentotomie.- 16 Omentektomie.- 17 Omentopexie.- 18 Netzplastik.- 18.1 Chirurgische Anatomie.- 18.2 Operationsmethoden.- 18.3 Netzplastik in der Verdauungschirurgie.- 18.4 Anwendungsbereiche.- 18.5 Verschiedene Indikationen einer Netzplastik.- 18.6 Netzplastik in der rekonstruktiven Chirurgie.- 19 Transplantation.- Literatur.
1 Einleitung.- 2 Embryologie.- 3 Anatomie.- 3.1 Morphologie.- 3.2 Makroskopische Anatomie.- 3.3 Blutversorgung.- 3.3.1 Arterien.- 3.3.2 Venen.- 3.4 Lymphgefäße.- 3.5 Nerven.- 4 Histologie.- 5 Physiologie.- 5.1 Sekretion peritonealer Flüssigkeit.- 5.2 Resorption und Absorption.- 5.3 Austauschvorgänge.- 5.4 Spezifische Eigenschaften.- 5.5 Abwehrmechanismen.- 6 Verletzungen.- 6.1 Stumpfe Verletzung.- 6.2 Offene Verletzungen.- 7 Allgemeine Hernien.- 7.1 Epiplozele.- 7.2 Retrograde Strangulation.- 7.3 Perinealhernie.- 7.4 Hernie der Bursa omentalis.- 8 Transepiploische Netzhernien.- 8.1 Ätiologie.- 8.2 Pathologische Anatomie.- 8.3 Klinik.- 9 Infarkte.- 9.1 Primäre Infarkte.- 9.2 Sekundäre Infarkte.- 10 Akute Omentitis.- 10.1 Akute Omentitis durch Übergreifen oder Irritation aus der Nachbarschaft.- 10.2 Postoperative akute Omentitis.- 11 Chronische Omentitis.- 11.1 Ätiologie.- 11.2 Pathologische Anatomie.- 11.3 Klinik.- 11.4 Therapie.- 12 Granulomatöse Omentitis bei Fremdkörpern.- 12.1 Direkt in die Abdominalhöhle eingeführte Fremdkörper.- 12.2 Fremdkörper durch transintestinale Migration.- 12.3 Fremdkörper im Abdomen aufgrund transparietaler Wanderung.- 12.4 Außergewöhnliche Fremdkörper.- 13 Primäre Tumoren.- 13.1 Pathologische Anatomie. A. Batzenschlager.- 13.2 Klinik.- 13.3 Behandlung.- 13.4 Prognose.- 14 Metastatische Tumoren.- 14.1 Ätiologie.- 14.2 Pathologische Anatomie.- 14.3 Klinik.- 14.4 Therapie. Mit E. Achille.- 15 Omentotomie.- 16 Omentektomie.- 17 Omentopexie.- 18 Netzplastik.- 18.1 Chirurgische Anatomie.- 18.2 Operationsmethoden.- 18.3 Netzplastik in der Verdauungschirurgie.- 18.4 Anwendungsbereiche.- 18.5 Verschiedene Indikationen einer Netzplastik.- 18.6 Netzplastik in der rekonstruktiven Chirurgie.- 19 Transplantation.- Literatur.
Titel
Chirurgie des großen Netzes
Autor
Vorwort von
Übersetzer
EAN
9783642696022
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
146
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.