Das Buch greift mit der Frage nach dem Fremdspracherwerb von Lernenden, die bereits mindestens zweisprachig sind, eine Thematik auf, die in der englisch- und fremdsprachendidaktischen Forschung bisher wenig beachtet wurde. So erfasst die empirische Studie die Sichtweise lebensweltlich mehrsprachiger Grundschulkinder auf ihre Tertiärspracherwerbssituation und abstrahiert die qualitativen Ergebnisse in einem Modell mehrsprachlicher Identitäten. Dieses zeigt zum einen auf, mit welchen mehrsprachlichen Lernerfahrungen und den sich hieraus entwickelten Orientierungen Kinder den Grundschulenglischunterricht besuchen und zum anderen, wie stark Fremdspracherwerb und Identitätskonstruktion miteinander verbunden sind..
Autorentext
Inhalt
Mehrsprachigkeit als Forschungsgegenstand.- Identität, Fremdsprachenlernen und Mehrsprachigkeit.- Methodologie und Anlage der empirischen Studie.- Ergebnisse der empirischen Studie.- Schlussbetrachtung und Ausblick.
Autorentext
Larissa Jacob unterrichtet an einer jahrgangsübergreifenden Grundschule und arbeitet als Dozentin an der Universität Hamburg.
Inhalt
Mehrsprachigkeit als Forschungsgegenstand.- Identität, Fremdsprachenlernen und Mehrsprachigkeit.- Methodologie und Anlage der empirischen Studie.- Ergebnisse der empirischen Studie.- Schlussbetrachtung und Ausblick.
Titel
Englischlernen unter den Voraussetzungen lebensweltlicher Mehrsprachigkeit
Untertitel
Die Sicht von Grundschülerinnen und Grundschülern auf ihren Tertiärspracherwerb
Autor
EAN
9783658319182
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
03.11.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
433
Auflage
1. Aufl. 2021
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.