Vom 20. Bis zum 31. Jahrhundert spannt sich Nivens faszinierender Entwurf einer Galaxis der Zukunft, von der die Ringwelt ein Teil ist. Der mit dem HUGO und dem NEBULA AWARD, also den beiden wichtigsten internationalen Preisen ausgezeichnete Roman zählt mittlerweile zu den richtungsweisenden Werken der SF. Doch nicht nur auf der Ringwelt, auch auf der Erde selbst lauern Gefahren:
Aus dem Meer wird eine Seestatue geborgen - zumindest glaubt man, dass es sich um eine Statue handelt. Doch bald stellt sich heraus, dass es sich bei dem Relikt um einen Außerirdischen - einen Thrint - handelt, der viele Jahre in einem Stasisfeld gefangen war und nach seiner Befreiung nur ein Ziel kennt: Die Menschheit zu versklaven. Der Kontakter Larry Greenberg nimmt in Experiment telepathischen Kontakt zu dem Wesen auf - doch etwas läuft schief ... und ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.
Autorentext
Larry Niven wurde 1938 in Los Angeles, Kalifornien geboren. 1956 schrieb er sich am Institute of Technology in Kalifornien ein, um es ein Jahr später wieder zu verlassen. Ein halbes Jahr später entdeckte er einen alten Buchladen voll mit bereits gelesenen Science-Fiction Magazinen, die ihn inspirierten, selbst etwas zu schreiben. Nachdem er sein Mathematik-Psychologie-Studium 1962 an der Washburn University, Kansas, beendet hatte, begann Larry Niven nun endgültig sich seiner Leidenschaft hinzugeben. Seine erste veröffentlichte Geschichte "The Coldest Place" erschien in der Dezember-Ausgabe von 1964 Worlds of If. Larry Niven gehört zu den großen Altmeistern des Genres. Er hat im Laufe seiner Karriere mehrmals die bedeutendsten Preise der Science Fiction, den Hugo- und den Nebula-Award, gewonnen, unter anderem für den Roman "Ringwelt", der als ein Meilenstein der modernen fantastischen Literatur gilt. Mit der Romanserie um das "Ringweltuniversum" hat er wahrscheinlich die populärste SF-Serie aller Zeiten geschaffen.