Fast ein Prozent der Kinder und Jugendlichen lebt in Pflege- oder Adoptivfamilien bzw. Heimen. Die Biografieen in den Herkunftsfamilien waren unterschiedlich - und immer belastend. Das Leben im neuen Setting ist in der Regel von neuen Problemen geprägt. Traumata und andere psychische Störungen sind häufig. Die Umwelt nimmt betroffene Kinder und Jugendliche eher distanziert bzw. kritisch wahr und erschwert damit zusätzlich eine wohltuende Integration. Diese Bedingungen sind Gift für die Bildungschancen der Betroffenen. Das Problemspektrum kann von stiller, resignierter Lernverweigerung reichen - bis zu Störungen, die jeden Schulunterricht unmöglich machen und alle Beteiligten überfordern. Bildung soll jedoch für alle ein gelingendes Privat- und Berufsleben ermöglichen. Wie lassen sich ungünstige Entwicklungen vermeiden oder zumindest abschwächen? Zuständige SozialarbeiterInnen, LehrerInnen, Adoptiv- und Pflegeeltern erhalten in dem vorliegenden Band fundiert begründete Antworten. Die AutorInnen aus Pädagogik, Sozialarbeit und Psychologie beschränken sich nicht auf ihre Analysen, sondern geben auch konkrete Entscheidungs- und Handlungsempfehlungen.
Inhalt
Vorwort Stephan Sting Fremdplatziert in der Bildungslandschaft eine Einführung Bea Schild & Gernot Aich Bildungsprozesse und Einflussfaktoren bei 'fremdplatzierten' Kindern und Jugendlichen (stationäre Jugendhilfe) Paul van der Horst, Peter Rudolph & Wolfgang Kausler Fallstudienberichte zum Thema Bildung und Chancengleichheit in stationären Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe Österreich, am Beispiel der Bildungssituation der Kinder und Jugendlichen bei SOS-Kinderdorf Wolfgang Hagleitner Neue Forschungsresultate zum Thema Inklusion und die Einschulung eines Pflegekindes Elfriede Fischer Ein Erfahrungsbericht zu Kevin: von der Geburt bis in die 1. Klasse Schul- und Berufsbildung Fremdplatzierter in der Deutschschweiz Bea Schild Eine Studie zum Thema Kids at High Risk: Wann ist Schule kontraindiziert? Dietmar Drenig Studie zu Sichtweisen von Hochrisiko-Kindern aus Forschung und Praxis Im Gespräch bleiben Kommunikation an den Schnittstellen zwischen Schule, Sozialarbeit, Unterbringung Anna Drenig Studie zu Ansätzen zum Thema Hochbegabte Heimkinder Eine Untersuchung der Förderung besonderer Begabungen in den Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe in Deutschland Lars Becker Bericht zur wissenschaftlichen Forschung zum Thema Betreuung und Ausbildung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen am Beispiel des SOS-Kinderdorf Clearing-house in Salzburg, Österreich Christian Hosmann Ein Bericht aus der Unterbringung
Inhalt
Vorwort Stephan Sting Fremdplatziert in der Bildungslandschaft eine Einführung Bea Schild & Gernot Aich Bildungsprozesse und Einflussfaktoren bei 'fremdplatzierten' Kindern und Jugendlichen (stationäre Jugendhilfe) Paul van der Horst, Peter Rudolph & Wolfgang Kausler Fallstudienberichte zum Thema Bildung und Chancengleichheit in stationären Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe Österreich, am Beispiel der Bildungssituation der Kinder und Jugendlichen bei SOS-Kinderdorf Wolfgang Hagleitner Neue Forschungsresultate zum Thema Inklusion und die Einschulung eines Pflegekindes Elfriede Fischer Ein Erfahrungsbericht zu Kevin: von der Geburt bis in die 1. Klasse Schul- und Berufsbildung Fremdplatzierter in der Deutschschweiz Bea Schild Eine Studie zum Thema Kids at High Risk: Wann ist Schule kontraindiziert? Dietmar Drenig Studie zu Sichtweisen von Hochrisiko-Kindern aus Forschung und Praxis Im Gespräch bleiben Kommunikation an den Schnittstellen zwischen Schule, Sozialarbeit, Unterbringung Anna Drenig Studie zu Ansätzen zum Thema Hochbegabte Heimkinder Eine Untersuchung der Förderung besonderer Begabungen in den Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe in Deutschland Lars Becker Bericht zur wissenschaftlichen Forschung zum Thema Betreuung und Ausbildung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen am Beispiel des SOS-Kinderdorf Clearing-house in Salzburg, Österreich Christian Hosmann Ein Bericht aus der Unterbringung
Titel
Fremdplatziert in der Bildungslandschaft
Untertitel
Förderung für Kinder und Jugendliche, die außerhalb der Herkunftsfamilie leben
Autor
Editor
EAN
9783958533035
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.05.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
256
Größe
H24mm x B17mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.