Das Lehrbuch gibt einen aktuellen Überblick über Verwaltungsreformen in Deutschland. Warum Scheitern vielversprechende Verwaltungsreformen, wie das New Public Management, die Doppik oder die Bürgerhaushalte in nicht wenigen Kommunen und was kann angesichts dieser Umsetzungsprobleme positiv verändert werden, sind die zentralen Fragen der Analyse. Für die Verwaltungspraxis wird damit erstmals eine ungeschminkte Bilanz der Reformbemühungen seit den 1970er Jahren bis heute vorgelegt. Für Studierende werden an diesen Beispielen aus der Reformpraxis die zentralen Argumentationsschritte der empirischen Verwaltungswissenschaft als wesentliches Rüstzeug für ein erfolgreiches Studium vermittelt.
Einführung und systematischer Überblick Grundlage für Studium und Prüfung Politikwissenschaftliches Grundwissen zur Verwaltung? Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Inhalt
Einführung und systematischer Überblick Grundlage für Studium und Prüfung Politikwissenschaftliches Grundwissen zur Verwaltung? Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Prof. Dr. Lars Holtkamp lehrt Verwaltungs- und Politikwissenschaft an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaft der FernUniversität Hagen.
Inhalt
Neue Politische Ökonomie.- Erklärungsansätze der Staatstätigkeitsforschung.- Traditionelle verwaltungswissenschaftliche Reformansätze der Haushaltsplanung.- Theorien und Analyseschritte der empirischen Verwaltungswissenschaft.- Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite.- Haushaltsnotlagenregime zur Umsetzung von Schuldenbremsen.- Verfassungsreformen.- New Public Management.- Public Governance und Bürgerhaushalte.- Ergebnisse und Perspektiven der Reformanalyse.
Titel
Verwaltungsreformen
Untertitel
Problemorientierte Einführung in die Verwaltungswissenschaft
Autor
EAN
9783658006921
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
26.10.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
323
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.