Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines optimierten Vorgehensmodells zur Einführung einer Enterprise Resource Planning (ERP) Software bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Zunächst werden theoretische und begriffliche Grundlagen sowie allgemeine Rahmenbedingungen in KMU erläutert und typische Ziele und Erwartungen eines Unternehmens, bei dem ein ERP-System eingeführt wird, dargestellt, da diese die Ziele einer ERP-Einführung bestimmen. In diesem Zusammenhang wird auch auf mögliche Zielkonflikte eingegangen. Als weitere wesentliche Grundlage werden im ersten Teil der Arbeit allgemeine ERP-Einführungsmodelle und -strategien vorgestellt. Aus diesen wird im Praxis-Projekt eines der Modelle für das Vorgehensmodell ausgewählt und angepasst. Im Ergebnis dieser Arbeit wird ein optimiertes Vorgehensmodell vorgestellt, das Beratern eines mittelständischen Softwarehauses zur Einführung von ERP-Software bei KMU als Vorlage und Hilfestellung dienen kann.
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines optimierten Vorgehensmodells zur Einfuhrung einer Enterprise Resource Planning (ERP) Software bei kleinen und mittelstandischen Unternehmen (KMU). Zunchst werden theoretische und begriffliche Grundlagen sowie allgemeine Rahmenbedingungen in KMU erlutert und typische Ziele und Erwartungen eines Unternehmens, bei dem ein ERP-System eingefhrt wird, dargestellt, da diese die Ziele einer ERP-Einfhrung bestimmen. In diesem Zusammenhang wird auch auf mgliche Zielkonflikte eingegangen. Als weitere wesentliche Grundlage werden im ersten Teil der Arbeit allgemeine ERP-Einfhrungsmodelle und -strategien vorgestellt. Aus diesen wird im Praxis-Projekt eines der Modelle fr das Vorgehensmodell ausgewhlt und angepasst. Im Ergebnis dieser Arbeit wird ein optimiertes Vorgehensmodell vorgestellt, das Beratern eines mittelstndischen Softwarehauses zur Einfhrung von ERP-Software bei KMU als Vorlage und Hilfestellung dienen kann.
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines optimierten Vorgehensmodells zur Einfuhrung einer Enterprise Resource Planning (ERP) Software bei kleinen und mittelstandischen Unternehmen (KMU). Zunchst werden theoretische und begriffliche Grundlagen sowie allgemeine Rahmenbedingungen in KMU erlutert und typische Ziele und Erwartungen eines Unternehmens, bei dem ein ERP-System eingefhrt wird, dargestellt, da diese die Ziele einer ERP-Einfhrung bestimmen. In diesem Zusammenhang wird auch auf mgliche Zielkonflikte eingegangen. Als weitere wesentliche Grundlage werden im ersten Teil der Arbeit allgemeine ERP-Einfhrungsmodelle und -strategien vorgestellt. Aus diesen wird im Praxis-Projekt eines der Modelle fr das Vorgehensmodell ausgewhlt und angepasst. Im Ergebnis dieser Arbeit wird ein optimiertes Vorgehensmodell vorgestellt, das Beratern eines mittelstndischen Softwarehauses zur Einfhrung von ERP-Software bei KMU als Vorlage und Hilfestellung dienen kann.
Titel
ERP-Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Ein optimiertes Vorgehensmodell
Autor
EAN
9783954855308
ISBN
978-3-95485-530-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
31.07.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.88 MB
Anzahl Seiten
120
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.