Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universitt Siegen (Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung), Veranstaltung: Jugendkultur und Popmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: Techno wird heute - darber besteht weitgehender Konsens - als wichtigste jugendkulturelle Bewegung der letzten zehn Jahre betrachtet. Rezeption und Produktion von Musik erscheinen dabei unter dem Mantel der Dachgattung Popmusik erstmals seit ihrer Entstehung radikal verndert. Techno beschreibt heute gleichermaen ausdifferenzierte Arten elektronischer Musik, als auch einen damit einhergehenden, bestimmten kollektiven Lebensstil. Doch wo liegt der Ursprung dieses Massen- und Gegenwartphnomens? Bei einer Antwort auf diese Frage zeigen sich erste Problematiken, denn bei Aussagen ber die musikalischen Wurzeln von Techno und insbesondere dem Versuch, Techno als Begriff und Kulturform zu definieren, finden sich auch in der Literatur mitunter verschiedene Auffassungen und Verweise. Dies liegt u. a. daran, da der Begriff Techno nicht trennscharf verwendet wird, bzw. sich einer solchen Verwendung entzieht und letztendlich eine genaue Definition nicht zult. So birgt er in sich eine gewisse Mehrdeutigkeit und bleibt von daher grundstzlich in seiner Gesamtheit als Sammelbegriff fr verschiedene Spielarten elektronischer, digital produzierter Tanzmusik mit repetitiven Merkmalen sowie fr die mit ihr gewachsene Jugendkultur zu verstehen. Im folgenden soll zunchst versucht werden, wesentliche Entwicklungsstufen sowie Einflsse auf "Techno" zu skizzieren, wobei darauf hinzuweisen ist, da diese nicht zwangslufig sukzessive, sondern durchaus auch zeitgleich und in unterschiedlichen Formen an verschiedenen Orten zu finden sind. Dabei kann und soll an dieser Stelle kein Abgleich aller herrschenden und mitunter auf unterschiedlichen Ausgangspunkten basierenden Ansichten geboten werden, Ziel ist vielmehr eine Selektion und Integration der bedeutendsten Erkenntnisse zu dieser Entwicklung. Eine Einbindung smtlicher Unterspielarten elektronischer Musik ist in diesem Kontext und Umfang nicht mglich- allein schon aus der Tatsache heraus, da man einem bernationalen Flechtwerk gegenbersteht - wir erachten dies fr das Gesamtverstndnis allerdings auch nicht fr eminent; viele dieser Entwicklungen sind zudem sehr kurzlebig gewesen bzw. dem Wunsch einer innovativen Abgrenzung zur jeweiligen Dachgattung entsprungen. Daran anschlieend sollen wichtige Entwicklungen, Merkmale und Besonderheiten der im Begriff Techno implizierten und damit verbundenen Jugendkultur analysiert und dargestellt werden.

Titel
Jugendkultur und Popmusik - Techno
Untertitel
Techno
EAN
9783638235983
ISBN
978-3-638-23598-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
28.11.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.6 MB
Anzahl Seiten
36
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch