Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, ob Eurobonds einen geeigneten Lösungsweg aus der europäischen Schuldenkrise darstellen können. Dazu sollen Chancen und Risiken von gemeinsamen Anleihen analysiert werden. Da gemeinsame Anleihen der Eurozone zu einer noch stärkeren Zusammenarbeit der europäischen Staaten führen würden, beschäftigt sich diese Arbeit auch mit den Auswirkungen von Eurobonds auf den Prozess der europäischen Integration. Die Thematik soll dabei besonders aus der Sicht von Deutschland und Italien dargestellt werden. Daher werden entsprechende Gesichtspunkte nicht nur allgemein diskutiert, sondern es soll auch ein Bezug zu den beiden Ländern hergestellt werden. Dafür erfolgt zunächst eine kurze Darstellung der volkswirtschaftlichen Eckdaten der Länder, welche für die Beurteilung des Nutzens von Eurobonds notwendig ist. Zudem werden die individuellen Standpunkte der deutschen und italienischen Politik zu Eurobonds aufgezeigt.

Titel
Eurobonds und die europäische Verschuldungsproblematik aus Sicht von Deutschland und Italien
EAN
9783656398257
ISBN
978-3-656-39825-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
28.03.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.75 MB
Anzahl Seiten
26
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch