Entwicklung der Problem- bzw. Fragestellung In einer kurzen Darstellung sollte geklärt werden, was der Untersuchungsgegenstand bzw. Thema der Arbeit ist, und warum es sich um ein Problem handelt(Einleitung). Entsprechende Hypothesen, Thesen und die Fragestellung der Untersuchung werden vorgestellt. Da eine Hausarbeit nicht das gesamte Thema behandeln kann, ist eine Eingrenzung erforderlich. Um die beiden Friedensprozesse vergleichen zu können, müssen erst einmal die verschiedenen Entwicklungen erläutert werden. Diese Entwicklungen müssen die wesentlichen Verträge und die Haltungen der einzelnen Konfliktakteure beinhalten, die wichtig für den darauffolgenden Vergleich sind. Im Vergleich wird Bezug auf die Kernthese der Hausarbeit genommen und wie fern sie bestätigt oder widerlegt wird. Zum Abschluss wird der Verlauf der beiden Konflikte nach den Friedensprozessen betrachtet. Hier soll die Frage beantwortet werden, in wie weit die Bemühungen bzw. Verträge umgesetzt bzw. eingehalten wurden. Letztendlich sollt für den Lesenden erkennbar sein, warum die Hausarbeit so aufgebaut ist, wie es das Inhaltsverzeichnis vorgibt.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,7, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Entwicklung der Problem- bzw. Fragestellung In einer kurzen Darstellung sollte geklärt werden, was der Untersuchungsgegenstand bzw. Thema der Arbeit ist, und warum es sich um ein Problem handelt(Einleitung). Entsprechende Hypothesen, Thesen und die Fragestellung der Untersuchung werden vorgestellt. Da eine Hausarbeit nicht das gesamte Thema behandeln kann, ist eine Eingrenzung erforderlich. Um die beiden Friedensprozesse vergleichen zu können, müssen erst einmal die verschiedenen Entwicklungen erläutert werden. Diese Entwicklungen müssen die wesentlichen Verträge und die Haltungen der einzelnen Konfliktakteure beinhalten, die wichtig für den darauffolgenden Vergleich sind. Im Vergleich wird Bezug auf die Kernthese der Hausarbeit genommen und wie fern sie bestätigt oder widerlegt wird. Zum Abschluss wird der Verlauf der beiden Konflikte nach den Friedensprozessen betrachtet. Hier soll die Frage beantwortet werden, in wie weit die Bemühungen bzw. Verträge umgesetzt bzw. eingehalten wurden. Letztendlich sollt für den Lesenden erkennbar sein, warum die Hausarbeit so aufgebaut ist, wie es das Inhaltsverzeichnis vorgibt.

Titel
Der Friedensprozess in Nordirland als Modell für das Baskenland
Untertitel
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Autor
EAN
9783656149514
ISBN
978-3-656-14951-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
12.03.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.17 MB
Anzahl Seiten
18
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch