Laura Schmidt untersucht, welche Einflussgrößen bei älteren Menschen für den erfolgreichen Umgang mit technischen Geräten ausschlaggebend sind. Die Autorin erfasst die kognitiven Fähigkeiten (z. B. Verarbeitungsgeschwindigkeit) und die jeweiligen Einstellungen und Erfahrungen älterer Techniknutzer und stellt diesen Aufgaben geringerer und höherer Komplexität. Sie überprüft, inwiefern weitere psychologische Ressourcen, wie z. B. Selbstwirksamkeit, zur Erklärung von Unterschieden beitragen. Die Arbeit setzt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels den wachsenden Anteil älterer Menschen (auch mit kognitiver Beeinträchtigung) sowie die Durchdringung des Alltags mit Technik in Beziehung.


Studie aus der Psychologie, insbesondere der Psychologischen Alternsforschung Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. Laura Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Psychologische Alternsforschung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Aspekte der Technikhandhabung, kognitiven Beeinträchtigungen und die Förderung körperlicher Aktivität im höheren Erwachsenenalter.


Inhalt
Kognitive Entwicklung im Alter und ihre Relevanz für den Umgang mit Technik.- Technik als Entwicklungskontext.- Einstellungen, Überzeugungen und Erfahrungen mit Relevanz für Technikhandhabung und bewertung.- Probandenrekrutierung, Stichprobe und Untersuchungsablauf.
Titel
Technikhandhabung im höheren Alter
Untertitel
Zur Rolle von kognitiver Leistungsfähigkeit, Technikeinstellung und Technikerfahrung
EAN
9783658161613
ISBN
978-3-658-16161-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
10.11.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
214
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv