Inzwischen ist eine begleitete Eingewöhnung Standard in Krippe, Kita und Kindertagespflege. Dennoch gibt es immer wieder Unsicherheiten und Missverständnisse in Bezug auf die Durchführung. In zehn Kapiteln wie "Das machen wir hier so! Wenn Eingewöhnungsmodelle zum Hindernis werden", "Weinen gehört dazu! Wie viele Tränen dürfen sein?" oder "Sie müssen auch mal loslassen! Bedürfnisse von Begleitpersonen ernst nehmen" sensibilisiert die Autorin für eine achtsame und bedürfnisorientierte Beziehungszeit.
Autorentext
Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Praxisforschung in der Pädagogik (MA) studiert. Sie arbeitete im Qualitätsmanagement für Kitas und war als Dozentin einer Erzieherfachschule tätig. Sie betreibt einen Blog zur bedürfnisorientierten Kinderbetreuung (www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de) und einen passenden Podcast (der Kita Podcast).
Autorentext
Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Praxisforschung in der Pädagogik (MA) studiert. Sie arbeitete im Qualitätsmanagement für Kitas und war als Dozentin einer Erzieherfachschule tätig. Sie betreibt einen Blog zur bedürfnisorientierten Kinderbetreuung (www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de) und einen passenden Podcast (der Kita Podcast).
Titel
Ankommen dürfen statt loslassen müssen
Untertitel
Bedürfnisorientierte Eingewöhnung in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Autor
EAN
9783451830280
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
12.06.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.82 MB
Anzahl Seiten
144
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.