Autorentext
Siegfried Arnz, leitender Oberschulrat und ehem. Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Bildung, Jungend und Familie Berlin, freiberuflich beratender Bildungsexperte, Gründungsmitglied der DeGeDe
Michael Raij Kunsmann, Sozialpädagoge, Fortbildner, Projektleiter im FEZ Berlin für Demokratiebildung, Geschäftsführer bei Stiftung Jovita - die gelbe Villa, Jugendzentrum Kreuzberg
Jesper Lüttgens, B.A. Politikwissenschaft, Master-Studierender der Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen, Mitarbeiter im Projekt Beteiligungsfüchse gGmbH
Prof. Dr. Annedore Prengel, Erziehungswissenschaftlerin, Professorin im Ruhestand an der Universität Potsdam und Seniorprofessorin an der Goethe-Universität/Frankfurt am Main (2013-2022).
Helmolt Rademacher, Dipl.Päd, ehem. Lehrer und Lehrkräfteausbilder und Leiter des HKM-Projekts Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD), Co-Vorsitzender des LV Hessen der DeGeDe
Michael Retzlaff, Medienpädagoge, ehemaliger Referatsleiter Medienbildung im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Michael Rump-Räuber, Historiker, Lehrer, Schulentwickler, ehemaliger Referent für Demokratiebildung am LISUM Berlin-Brandenburg, Gründungsmitglied der DeGeDe
Michael Siegel, Erzieher, Sozialarbeiter und Antigewalttrainer, Mitglied der Geschäftsführung und Teilhaber der Beteiligungsfüchse gGmbH, Mitglied des Bundesvorstandes der DeGeDe
Hans Thiersch, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. war von 1970 bis 2002 Professor für Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik an der Universität Tübingen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Theorie der Sozialpädagogik und der Sozialen Arbeit und der Sozialethik, die Alltags- und Lebensweltorientierte Soziale Arbeit sowie die Fragen der Handlungskompetenz und der Institutionalisierung in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.
Prof. Dr. Sören Torrau, Juniorprofessor für Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg Hermann Zöllner, Schulrat, ehemaliger Referent am LISUM Berlin-Brandenburg, Leiter des Verbundprojekts "Lernen für den Ganztag" in Brandenburg
Inhalt
Michael Rump-Räuber, Michael Siegel: Lebensweltorientierung und Partizipation I. Theoretische Grundlagen Hans Thiersch: Lebensweltorientierung Sören Torrau: Lebensweltorientierung und die Frage nach der Perspektive von jungen Menschen Annedore Prengel: Beziehungen in pädagogischen Lebenswelten-Beiträge zur Stärkung ethisch fundierter pädagogischer Lebensformen II. Analysen und Befunde Siegfried Arnz: Risiko-Schüler:innen nachhaltig für das Lernen gewinnen Hermann Zöllner: Analyse der Aufholprogramme coronabedingter Lernrückstände Michael Retzlaff: Erfahrungen mit der Herausforderung von Cybermobbing in der Zeit der Pandemie und Schlussfolgerungen für die pädagogische Arbeit Helmolt Rademacher: Corona-Pandemie und Demokratiepädagogik Michael Siegel, Jesper Lüttgens: Klassenrat und Lebensweltorientierung III. Aus der pädagogischen Praxis Michael Raj Kunsmann, Monika Ruth, Andreas Koepcke, Sven Erdtling: Lebensweltorientierte Erfahrungen bei der Arbeit im Kiez Jesper Lüttgens: Lebensweltorientierte Praxis am Beispiel des Projekts Lernbrücken Helmolt Rademacher: Ungewissheit, Kommunikation und Konflikt- mehrdeutige Lösungen- Krisenkompetenz als pädagogische Aufgabe IV. Dokumentation Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen