Leif Edvinsson, weltweit führender Knowledge-Guru, stellt in Zusammenarbeit mit der deutschen Wissensexpertin Gisela Brünig seine innovativen Konzepte des Wissensmanagements vor. Mit vielen Fallbeispielen.



Zwischen Markt- und Buchwert eines Unternehmens klafft eine Lücke. Die herkömmlichen Grundsätze der Unternehmensbewertung reichen nicht mehr aus, den "wahren" Wert eines Unternehmens zu ermitteln, da dieser mittlerweile bis zu 90 Prozent aus immateriellem Vermögen besteht. Das Wissenspotential der Mitarbeiter, die Qualität der Kundenbeziehungen, das organisatorische Wissen und die Innovationsfähigkeit sind das "Intellectual Capital" eines Unternehmens: sein "Wissenskapital". Leif Edvinsson ist der erste Corporate Director Intellectual Capital beim schwedischen Finanzdienstleister Skandia, der eine Vorreiterrolle in der Darstellung der verborgenen Unternehmenswerte inne hat. Edvinsson entwickelte ein System, das Finanzparameter in Relation setzt zu Organisationsstruktur, Prozessdenken und Innovationsbereitschaft. Das Buch zeigt einerseits die Ergebnisse der praktischen Umsetzung in namhaften Unternehmen, wobei einerseits deutlich wird, dass der Einsatz des Konzeptes zu intensiveren Kundenbeziehungen und zur Erhöhung des Kundenkapitals führt. Andererseits zeigen die Autoren, wie sich die so zentralen "weichen", immateriellen Wertschöpfungsfakoren sinnvoll bewerten, bilanzieren und nutzen lassen .

Autorentext

Leif Edvinsson ist der erste Director of Intellectual Capital der Welt und Vizepräsident bei der Skandia-Versicherung in Stockholm. Weltweit gilt er als führender Knowledge-Guru und die Skandia durch ihn als Vorreiter beim Management von Wissenskapital. Er ist begehrter Referent, Buchautor, Berater des schwedischen Außenministeriums und des United Nations International Trade Center. Kürzlich erhielt er den hoch angesehenen "Brain Trust Brain of the Year Award 1998", den vor ihm etwa Stephen Hawking und Garry Kasparow bekamen.
Dr. Gisela Brünig ist Managing Partner der WMW Consulting GmbH in Bielefeld. Seit 1996 berät sie namhafte Unternehmen in den Bereichen Kundenbindungs- und Wissensmanagement. Nach 15 Jahren in Führungspositionen internationaler Großunternehmen in Europa und USA absolvierte sie ein MBA Studium der University of Wales und promovierte zum Thema Kundenbindungsmanagement.



Inhalt
1. Statt einer Einleitung: Cash-flow entsteht nicht in der Buchhaltung.- Was ist Wissenskapital?.- Nutzenaspekte.- Die Wurzeln des Wertes.- Das neue Gleichgewicht finden.- Pionierarbeit.- Die Theorien umsetzen.- 2. Formen von Kapital.- Humankapital.- Strukturkapital.- Kundenkapital.- Werte zu Werten.- 3. Der Skandia-Navigator.- Erste Nachrichten von der Front.- Einen IK-Bericht erstellen.- Phasen des intellektuellen Kapitals.- Durch neue Gewässer navigieren.- IK-Management.- Die Zukunft abstecken.- Die Zukunft der Zukunft.- Durch eine neue Welt navigieren.- Der IK-Navigator der Skandia.- Navigationsaufgaben.- Eine neue Wertedimension.- Und jetzt alle.- Zum ersten Mal zusammen.- Der Bericht über intellektuelles Kapital.- Die IK-Gleichung formulieren.- Die IK-Gleichung messen.- Den IK-Wert berechnen.- 4. Relevanz und Akzeptanz der Wissensbewertung.- Umfrage MAGIC (Measuring and Accounting Intellectual Capital).- 5. Modelle der Wissensbewertung in Theorie und Praxis.- Calculated Intangible Value.- Intangible Assets Monitor.- Balanced Scorecard.- Der Faktor Mensch.- Der Faktor Technologie.- Erneuerung und Entwicklung.- Corporate Universities.- Die Zukunft vorbereiten.- 6. Umsatz kommt von Umsetzen.- Zehn Regeln für erfolgreiche Wissensmanagement-Programme.- 7. Wissen als handelbares Gut.- Das Bradley-Albert-Modell.- Für die Zukunft gerüstet sein.- Anmerkungsverzeichnis.- Weitere Literaturempfehlungen.- Stichwort- und Namensverzeichnis.- Die Autoren.
Titel
Aktivposten Wissenskapital
Untertitel
Unsichtbare Werte bilanzierbar machen
EAN
9783322822727
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
224
Auflage
2000
Lesemotiv