Aktiv gegen Diskriminierung Die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist leider auch heute noch Realität. Wie viele Lebensbereiche diese Ausgrenzung tatsächlich betrifft, erschließt sich erst bei einer intensiven Auseinandersetzung mit diesem brisanten Thema. Hier ist besonders die Betroffenen-Perspektive wichtig: Viele Psychiatrieerfahrene belastet und beeinträchtigt das Stigma sogar stärker als die psychische Erkrankung selbst. Vor allem die Berufsgruppen im psychiatrischen und psychosozialen Bereich, die täglich mit Menschen mit psychischen Erkrankungen zu tun haben, können hier etwas bewegen. Erstmalig im deutschsprachigen Raum liegt nun ein speziell für diese "psychiatrischen Profis" konzipiertes, absolut praxistaugliches Werk vor. An seiner Entwicklung waren Psychiatrieerfahrene maßgeblich beteiligt. Ein besonderes Plus ist der integrierte Workshop für die Vermittlung von Antistigma-Kompetenz mit einer Fülle praktischer Übungen, Anleitungen und Materialien: Wissens- und Arbeitsblätter, Beispielszenarien für Stigmatisierung im Alltag, Erfahrungsberichte von Betroffenen, ein Antidiskriminierungs-Spiel ... Insbesondere, wenn Sie selbst Stigma zum Thema machen und gemeinsam mit Psychiatrieerfahrenen Antistigma-Kompetenz vermitteln oder lehren möchten, z.B. im psychiatrisch-psychotherapeutischen oder psychosozialen Bereich, bietet dieses Manual eine unentbehrliche und fundierte Anleitung. Aber auch für Pflege, Sozialarbeit, Ergotherapie und psychologisch sowie medizinisch Tätige eröffnet das Trainingsmanual erprobte und effektive Wege, Stigma im Alltag anzusprechen und antistigma-kompetent zu handeln.

Autorentext
Lena Freimüller MA., kliniksche Psychologin, Friedens- und Konfliktforscherin, Trainerin und Universitätsdozentin Wolfgang Wölwer Univ.-Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych., 2005 Habilitation und Erteilung der Venia Legendi für das Fach "Medizinische Psychologie" an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Leiter des Forschungslabors für Experimentelle Psychopathologie an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Leiter der Netzwerkzentrale des Kompetenznetzes Schizophrenie.

Inhalt
Modul I: Stigma, Diskriminierung und soziale Teilhabe Modul II: Rollen, Strategien und Herausforderungen in der Antistigma-Arbeit Modul III: Perspektiven von ExpertInnen durch Erfahrung Modul IV: Gemeinsam gegen Stigma und Diskriminierung
Titel
Antistigma-Kompetenz in der psychiatrisch-psychotherapeutischen und psychosozialen Praxis
Untertitel
Das Trainingsmanual Schriftenreihe Kompetenznetz Schizophrenie Herausgegeben von W. Gaebel, H.-J. Möller, G. Buchkremer, H. Häfner, J. Klosterkötter, W. Maier, W. Wölwer
EAN
9783794566945
ISBN
978-3-7945-6694-5
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
02.01.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
12.72 MB
Anzahl Seiten
136
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage