Lena-Maria Möller considers the dynamics of legal development in Muslim family law. Based on an interdisciplinary and comparative analysis of the recently enacted family codes of Bahrain, Qatar, and the United Arab Emirates, she explores the degree to which the reformed rules governing marriage, divorce and custody meet the countries' changing regulatory needs created by the rapid socioeconomic transformation that the Arab Gulf region has undergone in the past decades.
Islamisches Recht wird oftmals als starr und entwicklungsunfähig wahrgenommen. Die Reduktion des islamischen Rechts auf Religion und jahrhundertealte Tradition verfehlt jedoch dessen Dynamik und Wandelbarkeit. Wie ein modernes Recht für die Familie im islamischen Rechtskreis entstehen kann, untersucht Lena-Maria Möller am Beispiel der neuen Familiengesetzbücher Bahrains, Katars und der Vereinigten Arabischen Emirate. Interdisziplinär und rechtsvergleichend erörtert sie, inwieweit das neukodifizierte Ehe-, Scheidungs-, und Kindschaftsrecht den rasanten sozioökonomischen Wandel der arabischen Golfregion abbildet und aktuellen Regelungserfordernissen gerecht wird. Neben der Berücksichtigung der Rechtspraxis im Familienrecht werden die jüngsten Kodifikationen des arabischen Raums auch rechtshistorisch und rechtspolitisch kontextualisiert und ihr Entstehungsprozess eingehend beleuchtet.
Autorentext
Geboren 1984; Studium der Islam- und Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg und der Columbia University (New York City); 2010-2013 Doktorandin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (Hamburg); 2014 Promotion (Dr. iur.); seit April 2014 Wissenschaftliche Referentin in der Max-Planck-Forschungsgruppe "Gottes Recht im Wandel - Rechtsvergleichung im Familien- und Erbrecht islamischer Länder".
Islamisches Recht wird oftmals als starr und entwicklungsunfähig wahrgenommen. Die Reduktion des islamischen Rechts auf Religion und jahrhundertealte Tradition verfehlt jedoch dessen Dynamik und Wandelbarkeit. Wie ein modernes Recht für die Familie im islamischen Rechtskreis entstehen kann, untersucht Lena-Maria Möller am Beispiel der neuen Familiengesetzbücher Bahrains, Katars und der Vereinigten Arabischen Emirate. Interdisziplinär und rechtsvergleichend erörtert sie, inwieweit das neukodifizierte Ehe-, Scheidungs-, und Kindschaftsrecht den rasanten sozioökonomischen Wandel der arabischen Golfregion abbildet und aktuellen Regelungserfordernissen gerecht wird. Neben der Berücksichtigung der Rechtspraxis im Familienrecht werden die jüngsten Kodifikationen des arabischen Raums auch rechtshistorisch und rechtspolitisch kontextualisiert und ihr Entstehungsprozess eingehend beleuchtet.
Autorentext
Geboren 1984; Studium der Islam- und Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg und der Columbia University (New York City); 2010-2013 Doktorandin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (Hamburg); 2014 Promotion (Dr. iur.); seit April 2014 Wissenschaftliche Referentin in der Max-Planck-Forschungsgruppe "Gottes Recht im Wandel - Rechtsvergleichung im Familien- und Erbrecht islamischer Länder".
Titel
Die Golfstaaten auf dem Weg zu einem modernen Recht für die Familie?
Untertitel
Zur Kodifikation des Personalstatuts in Bahrain, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten
Autor
EAN
9783161535826
ISBN
978-3-16-153582-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.01.2015
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.