Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob Catharina Regina von Greiffenberg eine emanzipierte Dichterin des Barock war, oder ob das missionarische Anliegen in ihren Werken im Vordergrund stand. Zunächst wird das allgemeine Frauenbild in der Zeit des Barock betrachtet sowie der damalige Stand der Frauen innerhalb der Gesellschaft. Anschließend wird ein besonderes Augenmerk auf die weibliche Autorschaft im 17. Jahrhundert gelegt, in der Catharina Regina von Greiffenberg eine große Rolle spielte. Die Autorin soll in dieser Arbeit als Beispiel für einige der wenigen bekannten Schriftstellerinnen dienen, deren Werke Bekanntheit erlangten. In Biographien, in denen das Leben von Catharina Regina von Greiffenberg geschildert wird, lässt sich nachlesen, dass diese unter Schicksalsschlägen sowie Anfeindungen aufgrund ihres protestantischen Glaubens zu leiden hatte. Aufgrund dessen verarbeitete Sie ihre Gedanken und Gefühle in religiös ausgerichteten Schriften, die als eine Art Zwiesprache zwischen ihr und Gott verstanden werden. Durch die Tatsache, dass Frauen im Barock das literarische Wirken untersagt bzw. nicht zugetraut wurde, war es für Greiffenberg umso schwieriger ihre Schriften zu veröffentlichen und sich einen Bekanntheitsgrad aufzubauen.

Titel
Catharina Regina von Greiffenberg. Eine emanzipierte Dichterin in der Epoche des Barock oder Missionarin?
EAN
9783668506770
ISBN
978-3-668-50677-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
21.08.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.5 MB
Anzahl Seiten
21
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch