Als Gegenwartsliteratur wird heute meist die Literatur bezeichnet, die seit 1989/90 entstanden ist. Seit der Wende und der Wiedervereinigung hat so viel verändert, dass eine neue literarische Epoche angebrochen scheint. Doch wie lässt sich die Gegenwart in Literatur fassen? Und was sind die Charakteristika von Gegenwartsliteratur? - Dieser Band stellt die zentralen Debatten, Strömungen und Hauptgattungen der Literatur von 1990 bis ins Jahr 2015 dar. Am Anfang der Epo-che standen der Deutsch-Deutsche Literaturstreit und die Frage nach der Einheit der deutschen Literatur. In den 1990er Jahren machten der Poproman und das sog. Fräuleinwunder von sich reden. Weitere Themen sind etwa Geschichte im Gedächtnis, Krieg und Terror und Globalisierung. Im Zentrum des Bandes stehen Erzähltexte und Romane. Kapitel zu Tendenzen der Lyrik und Dramatik der Gegenwart sowie zum Literaturbetrieb der Gegenwart beschließen den Band.

Gegenwartsliteratur ist bei Studierenden beliebtes Seminar- und Prüfungsthema. Wichtiger Band in der Reihe zu Epochen der deutschsprachigen Literatur Konkurrenzloser monografischer Überblick über Strömungen, Hauptgattungen und Themen der deutschsprachigen Literatur von 1990 bis 2015 Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Leonhard Herrmann, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig.

Silke Horstkotte, PD Dr., ist Marie Curie Research Fellow an der School of Modern Languages and Cultures der University of Warwick.



Inhalt

1. Gegenwärtigkeit und Gegenwartsliteratur.- 2. Literaturdebatten 1990-2015.- 3. Wende und Einheit.- 4. Poproman und Fräuleinwunder.- 5. Geschichte im Gedächtnis.- 6. Krieg und Terror.- 7. Nach dem Menschen.- 8. Globalisierung.- 9. Fantastik und Spekulation.- 10. Lyrik der Gegenwart.- 11. Dramatik der Gegenwart.- 12. Autorschaft, Literaturbetrieb, Markt.- 13. Anhang: Literaturverzeichnis (Primärtexte, zitierte Literatur), Personenregister

Titel
Gegenwartsliteratur
Untertitel
Eine Einführung
EAN
9783476054647
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
12.10.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
230
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv