Die Arbeit analysiert zentrale deutschsprachige Romane der Gegenwart im Hinblick auf ihr Verhältnis zur Vernunft. Autorinnen und Autoren wie Daniel Kehlmann und Sibylle Lewitscharoff, Thomas Glavinic und Thomas Lehr, Terézia Mora und Ernst-Wilhelm Händler, Christoph Ransmayr und Raoul Schrott, Michael Köhlmeier und Marcel Beyer greifen mit ihren Texten die vielfältigen Vernunft-Diskurse des 20. Jahrhunderts auf und führen diese mit den Mitteln fiktionalen Erzählens fort. Anders als in der Philosophie gilt ihnen die Einsicht in die Grenzen der Vernunft nicht als Ergebnis abermaliger vernünftiger Reflexion, sondern als eine ästhetische Wirkung des literarischen Kunstwerks. Dieser Anspruch, der nur graduell realisierbar ist, verbindet deutschsprachige Gegenwartsromane mit vielfältigen Traditionen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert.



Aktuelle Analysen zum deutschsprachigen Gegenwartsroman Literarische Vernunftkritik als Fortsetzung der Philosophie mit anderen Mitteln Zu Romanen von u.a. Kehlmann, Lewitscharoff, Lehr, Glavinic, Mora, Händler, Geiger, Schrott, Ransmayr

Autorentext

Leonhard Herrmann ist Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Leipzig.



Inhalt

Dank.- Einleitung: Was will der Roman der Gegenwart?.- I. Voraussetzungen literarischer Vernunftkritik: Philosophische Vernunftkritik und ihre Aporien.- 1. Vorgeschichte der Vernunftkritik.- 2. Horkheimer/Adorno: Vernunft- als Aufklärungskritik.- 3. Heideggers Fundamentalontologie als Metaphysikkritik.- 4. Gadamers Hermeneutik (und ihre Kontinuitäten).- 5. Blumenbergs Metaphorologie als Höhlenausgang.- 6. Vernunftkritik in Sprachphilosophie und Konstruktivismus.- 7. Die andere Vernunft in Poststrukturalismus und Postmoderne.- 8. Diskursivierung, Pluralisierung und Ästhetisierung als Rettung von Rationalität: Habermas, Davidson, Seel.- 9. Rational irrational nicht-rational: Vernunftkritik in der literarischen Kommunikation der Gegenwart.- II. Systematik literarischer Vernunftkritik.- 1. Erzähltheorie als Logik der Dichtung.- 2. Fiktionalität und Vernunftkritik.- 3. Unzuverlässiges Erzählen, Fokalisierung und Multiperspektivität.- 4. Fantastisches Erzählen.- 5. Unnatürliches und metaleptisches Erzählen.- III. Formen literarischer Vernunftkritik.- 1. Gelehrtenromane und die Grenzen der Vernunft.- 2. Postapokalytische Romane und die literarische Zeitigung der Zeitlichkeit.- 3. Gesellschaftsromane und die Kritik der ökonomischen Vernunft.- 4. Erinnerungsromane und die Kritik der historiografischen Vernunft.- 5. Reiseromane und die Kritik der kartografischen Vernunft.- Schluss: Literarische Vernunftkritik und ihre Aporien.- Anhang.

Titel
Literarische Vernunftkritik im Roman der Gegenwart
EAN
9783476043511
ISBN
978-3-476-04351-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
17.07.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
366
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv