Leopold Rosenmayr schildert in diesem Erfahrungsbericht sein Leben als 18-jähriger Dolmetscher der Deutschen Wehrmacht 1943 in Wien und von 1944 bis 1945 in Griechenland. Er schildert den Kampf zwischen Besatzern und Freiheitskämpfern/Partisanen ebenso wie den von ihm überwiegend zu Fuß zurückgelegten Rückzug durch Mazedonien, Bosnien, Serbien, Kroatien und Slowenien und die Turbulenzen im sowjetisch besetzten Wien der Nachkriegszeit. Das biografische Erleben wird zu einer besonderen Art von Zeitgeschichte gestaltet. Es entsteht der Beitrag eines Repräsentanten der ältesten Generation, der sich entschlossen hat, die jahrelange Konfrontation mit Gewalt, Verbrechen, Hass, Vernichtung und Schuld noch einmal nachzuerleben und niederzuschreiben. Damit will Rosenmayr heute einen Beitrag zur geschichtlichen Wahrheit des 20. Jahrhunderts leisten.

Autorentext
Leopold Rosenmayr, Alternsforscher, Soziologe und Sozialphilosoph, geb. 1925 in Wien-Favoriten. Kriegsteilnahme von 1943-45 als Griechisch-Dolmetscher, Kriegsgefangenschaft, Dr. phil. 1949 in Wien, Lern- und Lehrjahre in Paris, Harvard und New York City. Mühsamer Selbstfindungsprozess in den Wirren der Nachkriegszeit. Ab 1954 gelingt es ihm, die empirische Sozialforschung in die Universität Wien zu integrieren, es folgen erste empirisch-soziologische Studien und Untersuchungen zu Familie, Jugend, Generationen und Alter in Österreich. Beschäftigt sich seit den 1970er Jahren mit Alternsforschung und verfasst zum Thema Standardwerke und Studien in verschiedenen Sprachen. Langjährige, multi-disziplinäre Feldforschungen in außereuropäischen Kulturen mit Schwerpunkt Stammesgesellschaften in Westafrika sowie Studien in Südostasien, auch in Indien. Rund 50 Buchpublikationen, österreichische und internationale Preise und Auszeichnungen. Seit 1990 Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Inhalt
Widmung Vorwort Einleitung Teil I: Griechenland 1. Abfahrt in den 'Einsatz' 2. Auf den Trümmern einer Stadt: Beograd im Februar 1944 3. Beschuss durch Partisanen Ankunft in Megalo Pefko 4. Britischer Waffenschmuggel durch U-Boote und Fischer 5. Mütterliche Sorge einer Griechin für mich in Megalo Pefko 6. Erkundigung auf eigene Faust 7. Der Bürgermeister von Aspropyrgos und sein Sterben 8. Der Hirtenjunge Kostas als mein Helfer und Freund 9. Afroditi aus den Weingärten 10. Überfall durch Partisanen niederösterreichische Bauern als Opfer 11. 'Es lebe die Rote Armee' 12. Briefe von dem durch Partisanen getöteten Freund 13. Bahnsprengung 14. Eleni aus Athen 15. Torpedos, Bomben und Tiefflieger zum Abschied aus Griechenland Teil II: Balkan 1. Überfälle aus der Luft 2. Waldwunder 3. Ein Blick in die Moschee von Skopje 4. Unter Beschuss am Pass bei Prilep 5. Einmal wacht die Urangst auf 6. Rettung eines Verwundeten aus den mazedonischen Bergen 7. Die kleine Lutherbibel im Hosenbein des gefallenen Kameraden 8. Die fast versäumte Rettung 9. Vergewaltigung und Tod auf dem Dorfplatz 10. Am Rande des Auwaldes Brot von Milue 11. Mundharmonika in der Kriegsnacht 12. Im Bann des Ziegelwerks 13. Flucht vor der Panzerbüchse und Rückkehr um der Ehre willen 14. Duell der Scharfschützen 15. Auf dem Turm von Naice 16. Die Freigabe durch den todgeweihten Freund 17. Mein Tagebuch, das in meinem Brotbeutel am Ast hing 18. Gefangen im letzten Augenblick des Krieges 19. Ausbruch aus dem Gefangenenlager Flucht in die Heimat 20. Der britische Posten auf der Brücke über die Drau nach Kärnten 21. Der bittere Abschied von Kostas 22. Im Dienste des London-Irish-Regiments der 8th Army Teil III: Nachkriegszeit in Österreich 1. Milue in Wien 2. Schutzlosigkeit im Nachkriegsösterreich 3. Meine Verhaftung durch die Sowjets in Wien 4. Doppelrolle zwischen den Mächten 5. Angebot im niedrigen Spionagemilieu 6. Mein Vater kehrt aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft heim 7. Aktivität und Ordnung als rettende Kräfte im Lager 8. Schlaf neben den Toten auf der Pritsche Danksagungen Geografisches Register Personenregister Bildteil Zum Autor
Titel
Im Krieg auf dem Balkan
Untertitel
Erinnerungen eines Soldaten an den Zweiten Weltkrieg
EAN
9783205792659
ISBN
978-3-205-79265-9
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
16.10.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
310
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv