Ausgehend von den PISA-Ergebnissen wird in dem Sammelband nach Chancen für die Leseförderung an Ganztagsschulen und nach Qualitätsmerkmalen für Lesefördermaßnahmen gefragt: Bestehen an Ganztagsschulen besondere Möglichkeiten für die Leseförderung? Lassen sich allgemeine Merkmale für die Qualität von Angeboten zur Leseförderung bestimmen? Diese Fragen werden aus Perspektive von Lesedidaktik, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Psychologie, Sozialpädagogik und Schulpraxis thematisiert und zusammenführend diskutiert. Ein Fokus liegt auf Förderung 'leseferner' Kinder, auch mit DaZ-Hintergrund.

Mit der Entwicklung der Schule zur Ganztagseinrichtung ist auch die Hoffnung auf eine Verbesserung der formellen Bildung verbunden. Der Band fragt nach Chancen für die Leseförderung an Ganztagsschulen, nach Qualitätsmerkmalen für Lesefördermaßnahmen und nach Kriterien für eine erfolgreiche Umsetzung. Diese Fragen werden aus Perspektive von Lesedidaktik, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Psychologie, Sozialpädagogik und Schulpraxis thematisiert.



Autorentext

Moritz Jörgens ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Johann-Goethe-Universität Frankfurt. Dr. Julia Sander ist Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Sybille Werner ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Deutschen Institut in der Abteilung Literaturdidaktik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.

Titel
Leseförderung in der Ganztagsschule
Untertitel
Systematische Lesefrderung in systemischer Perspektive
EAN
9783779957768
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
17.08.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.78 MB
Anzahl Seiten
253
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet