How do courts ensure the execution of their decisions against the legislature even though they cannot themselves enforce these decisions? The study shows that courts across legal systems resort to similar means and strategies to ensure compliance. In doing so, courts navigate between limited means of judicial intervention and encroachment into the sphere of the legislature.

Wie sichern Gerichte die Befolgung von Normenkontrollentscheidungen ab? Durch welche generellen Maßnahmen muss der beanstandete Rechtszustand behoben werden? Das zu bewerten und entsprechende Regelungen zu treffen, ist Aufgabe des politischen Prozesses. Dabei wirken typische Zwänge wie begrenztes Budget und schwerfällige Konsensfindung, die die Entscheidungsumsetzung behindern können. Zugleich fehlt Normenkontrollgerichten ein klassischer Vollstreckungsapparat, was sie dem Risiko aussetzt, dass ihre Entscheidungen nicht befolgt werden. Schließlich bergen gerichtliche Interventionen zur Urteilsdurchsetzung gegenüber dem Gesetzgeber auch immer das Risiko eines nicht gerechtfertigten Übergriffs in den politischen Raum. Angesichts dieses Grundkonflikts widmet sich Linda Schneider der Frage, welche Mechanismen Normenkontrollgerichten in Antizipation bzw. im Fall des legislativen Ungehorsams zur Verfügung stehen. Hierbei zeigen sich rechtsordnungsübergreifend aufschlussreiche Gemeinsamkeiten, die sich modellhaft beschreiben lassen.
Titel
Die Durchsetzung von Normenkontrollentscheidungen
Untertitel
Ein Grundmodell judikativer Mechanismen der Entscheidungsabsicherung
EAN
9783161612114
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.04.2022
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Lesemotiv