Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität zu Köln (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Martin Walsers Dankesrede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels in der Paulskirche am 11. Oktober 1998 folgte eine kontrovers geführte Debatte unter Deutschlands Intellektuellen, welche als Walser-Bubis-Debatte nachhaltig in die deutsche Öffentlichkeit wirkte und die Problematik der deutschen Vergangenheitsbewältigung mehr als 50 Jahre nach dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes einmal mehr herausstellte. Die vorliegende Arbeit nimmt diese Debatte als Ausgangspunkt, um die literarische Darstellung und Aufarbeitung des Holocaust in der deutschen Nachkriegsliteratur an Walsers "Ein springender Brunnen" und Klügers "weiter leben. Eine Jugend." exemplarisch und vergleichend nachzuzeichnen. Dabei stehen besonders Aspekte der Identität sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Art des Erinnerns im Fokus der Analyse. Im Anhang befindet sich eine aufgezeichnete Stellungnahme von Margarethe Mitscherlich.

Titel
Die Darstellung und Aufarbeitung des Holocaust in Deutschland
Untertitel
Am Beispiel der Walser-Bubis-Debatte sowie den autobiographischen Werken "Ein springender Brunnen" von Martin Walser und "weiter leben" von Ruth Klüger
EAN
9783638743273
ISBN
978-3-638-74327-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
05.06.2007
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.82 MB
Anzahl Seiten
62
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch