In his famous book "Homo Ludens" Johan Huizinga confirmed that "Animals play just like humans do" and defined play as the anthropological basis of culture. At the same time, Wittgenstein conceived of the notion of the "language-game". Developing these research traditions further, the 43 essays in this volume examine linguistic, literary, aesthetic and pedagogical aspects of play - using examples from Antiquity up to present-day computer games. The book provides important foundations and manifold stimuli for a cultural theory of games.



Autorentext

Thomas Anz und Heinrich Kaulen, Philipps-Universität Marburg.



Klappentext

"Tiere spielen genau so wie Menschen", konstatierte Johan Huizinga in seinem berühmten Buch "Homo Ludens" und erklärte das Spiel zur anthropologischen Basis der Kultur. Gleichzeitig konzipierte Wittgenstein den Begriff des "Sprachspiels". Solche Wissenschaftstraditionen weiterentwickelnd, gehen 43 Aufsätze sprachlichen, literarischen, ästhetischen und pädagogischen Aspekten des Spiels nach - mit Beispielen von der Antike bis zu Computerspielen der Gegenwart. Der Band vermittelt wichtige Grundlagen und vielfältige Anregungen zu einer Kulturtheorie des Spiels.

Titel
Literatur als Spiel
Untertitel
Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte
EAN
9783110221442
ISBN
978-3-11-022144-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
17.08.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
727
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv