'Stark und provokativ!' New York Times Jonas lebt in einer Welt ohne Not, Schmerz und Risiko. Alles ist perfekt organisiert, niemand muss sich über irgendetwas Sorgen machen, sogar die Berufe werden zugeteilt. Als Jonas Nachfolger des 'Hüters der Erinnerung' werden soll, beginnt er eine Ausbildung beim alten Hüter. Und hier erfährt er, welch hohen Preis sie alle für dieses scheinbar problemlose Leben zu zahlen haben. Jonas' Bild von der Gesellschaft, in der er lebt, bekommt immer mehr Risse, bis ihm klar wird, dass er seinen kleinen Pflegebruder Gabriel diesem unmenschlichen System keinesfalls ausliefern möchte. Es bleibt ihm nur die Flucht - ein lebensgefährliches Unterfangen ...

Lois Lowry wurde 1937 in Honolulu, Hawaii, geboren. Sie hat u.a. in Pennsylvania und Japan gelebt und wohnt heute in Cambridge, Massachusetts. Lois Lowry ist verheiratet und hat mittlerweile vier erwachsene Kinder. Ihre Bücher wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit der Newbery Medal. Bekannt gemacht haben sie vor allem ihre spritzigen Alltagsgeschichten um das Mädchen Anastasia Krupnik, aber auch ihre psychologisch durchdachten und meisterhaft geschriebenen Jugendbücher, wie z.B. Hüter der Erinnerung .

»Stark und provokativ!« New York Times Jonas lebt in einer Welt ohne Not, Schmerz und Risiko. Alles ist perfekt organisiert, niemand muss sich über irgendetwas Sorgen machen, sogar die Berufe werden zugeteilt. Als Jonas Nachfolger des »Hüters der Erinnerung« werden soll, beginnt er eine Ausbildung beim alten Hüter. Und hier erfährt er, welch hohen Preis sie alle für dieses scheinbar problemlose Leben zu zahlen haben. Jonas' Bild von der Gesellschaft, in der er lebt, bekommt immer mehr Risse, bis ihm klar wird, dass er seinen kleinen Pflegebruder Gabriel diesem unmenschlichen System keinesfalls ausliefern möchte. Es bleibt ihm nur die Flucht - ein lebensgefährliches Unterfangen ...

Autorentext
Lois Lowry wurde 1937 in Honolulu, Hawaii, geboren. Sie hat u.a. in Pennsylvania und Japan gelebt und wohnt heute in Cambridge, Massachusetts. Lois Lowry ist verheiratet und hat mittlerweile vier erwachsene Kinder. Ihre Bücher wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit der Newbery Medal. Bekannt gemacht haben sie vor allem ihre spritzigen Alltagsgeschichten um das Mädchen Anastasia Krupnik, aber auch ihre psychologisch durchdachten und meisterhaft geschriebenen Jugendbücher, wie z.B. Hüter der Erinnerung.

Klappentext

Jonas wird zum »Hüter der Erinnerung« ernannt, in einer Welt ohne Not und Schmerz, aber auch ohne Gefühle.



Leseprobe
1

Der Dezember stand vor der Tür und Jonas bekam es allmählich mit der Angst zu tun. Nein, Angst war das falsche Wort, dachte Jonas. Angst war dieses tiefe, grässliche Gefühl, das einen überfiel, wenn man wusste, dass gleich etwas Schreckliches passieren würde. Angst hatte er damals verspürt, vor einem Jahr, als ein nicht identifiziertes Flugzeug zweimal über die Gemeinschaft geflogen war. Er hatte ihn beide Male gesehen, den schimmernden Düsenjet, fast nur ein Strich am Himmel, der unglaublich schnell vorwärtsschoss, und eine Sekunde später war das laute Dröhnen zu hören gewesen. Kurze Zeit danach dasselbe Flugzeug, dieses Mal aus der anderen Richtung.

Zuerst hatte er nur fasziniert nach oben geblickt. Noch nie hatte er ein Flugzeug aus dieser Nähe gesehen, denn es verstieß gegen die Regeln, dass Piloten so dicht über das Gebiet der Gemeinschaft flogen. Gelegentlich, wenn Transportflugzeuge Lebensmittel anlieferten und auf der Landepiste jenseits des Flusses landeten, fuhren die Kinder mit ihren Fahrrädern zum Ufer und verfolgten neugierig das Entladen und später den Start in Richtung Westen, stets von der Gemeinschaft weg.

Doch das Flugzeug letztes Jahr hatte anders ausgesehen. Es war kein untersetztes, dickbäuchiges Transportflugzeug, sondern ein vorne spitz zulaufender, einsitziger Düsenjet gewesen. Als Jonas sich verwundert umblickte, sah er die anderen Erwachsene ebenso wie Kinder reglos und verwirrt dastehen und auf eine Erklärung für das seltsame, ungewohnte Geschehen warten.

Wenig später wurden alle Bürger aufgefordert, sich sofort in das nächste erreichbare Gebäude zu begeben und sich nicht zu rühren. SOFORT, hatte die schnarrende Stimme aus den Lautsprechern gedröhnt. FAHRRÄDER STEHEN UND LIEGEN LASSEN.

Wie angeordnet hatte Jonas sein Rad auf dem Weg hinter dem Reihenhaus seiner Familie fallen lassen. Er war ins Haus gerannt und hatte gewartet, allein. Seine Eltern waren beide bei der Arbeit und Lily, seine kleine Schwester, war im Kinderzentrum, wo sie die Stunden nach dem Schulunterricht zubrachte.

Als er durch ein Fenster auf die Straße spähte, hatte er niemanden gesehen: keinen aus der fleißigen Nachmittagsschicht der Straßenreiniger, Landschaftspfleger oder Essensverteiler, die um diese Tageszeit normalerweise die Straßen bevölkerten. Er sah nur hie und da ein achtlos im Stich gelassenes und auf der Seite liegendes Fahrrad; eines der Räder drehte sich noch immer ganz langsam.

Damals hatte er Angst gehabt. Seine Gemeinschaft so unnatürlich ruhig und ohnmächtig warten zu sehen drehte ihm schier den Magen um. Er zitterte am ganzen Körper.

Doch es war blinder Alarm gewesen. Nach einigen Minuten hatten die Lautsprecher erneut geknistert und die Stimme erklärte ruhig und gelassen, dass ein auszubildender Pilot seine Fluganweisungen missverstanden und sich verflogen hatte. In seiner Verzweiflung hatte der Pilot versucht, schnell wieder die richtige Route einzuschlagen, ehe sein Irrtum bemerkt wurde.

NATÜRLICH WIRD ER FREIGEGEBEN WERDEN MÜSSEN, hatte die Stimme verkündet. Dann folgte eine kurze Pause. In dieser letzten Bemerkung hatte ein ironischer Unterton mitgeschwungen, so als würde der Sprecher es komisch finden. Auch Jonas hatte geschmunzelt, obwohl er wusste, dass es ein hartes Urteil war. Freigegeben zu werden war für einen aktiven Bürger eine endgültige Sache, eine schreckliche Strafe, ein niederschmetternder Beweis menschlichen Versagens.

Kinder wurden ausgeschimpft, wenn sie den Begriff »freigeben« leichtfertig beim Spielen verwendeten. Jonas war es einmal passiert. »Das reicht, Asher,

Titel
Hüter der Erinnerung
Untertitel
Roman
Übersetzer
EAN
9783423408486
ISBN
978-3-423-40848-6
Format
E-Book (epub)
Altersempfehlung
12 bis 18 Jahre
Veröffentlichung
01.12.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.73 MB
Anzahl Seiten
256
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv