Inhalt
1. Anpassung oder Untergang ein Strukturdilemma inklusiver Wirtschaftsorganisationen?.- 2. Inklusive Betriebe zu gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen einer neuen Population von Wirtschaftsorganisationen.- 2.1. Krise der Arbeitsgesellschaft und Wertewandel.- 2.2. Ökonomische und ökologische Grenzen des Wirtschaftswachstums.- 3. Theorien zur Entstehung und Erklärung der unterschiedlichen Dominanz von Organisationsformen.- 3.1. Theorien der Unternehmung: Transaktionskostenansatz und New Radicals.- 3.2. Organizational Ecology Ansatz und Resource Dependence Ansatz als Erklärungsmodelle.- 3.3. Organisationseigenschaften dominanter Organisationsformen.- 4. Analytische Dimensionen eines Vergleichs unterschiedlicher Populationen von Wirtschaftsorganisationen.- 4.1. Organisationseigenschaften der Firma und inklusiver Betriebe ein idealtypisches Modell.- 4.2. Zu Anlage und Ansatz der Untersuchung.- 5. Mitglieder in inklusiven Betrieben: Gründungsmotive und Kompetenzen.- 5.1. Gründungsmotive eines neuen Organisationstypus: Zwischen Ausgrenzung und Ausstieg.- 5.2. Qualifizierte Laien? Die Kompetenzen der Mitglieder.- 5.3. Zwischen Instabilität und Professionalisierung: Fluktuation und Rekrutierung neuer Mitglieder.- 5.4. Angestellte in selbstverwalteten Betrieben Erosion des Identitätsprinzips?.- 6. Organisation und Entscheidung die operationsleitenden Strukturen inklusiver Betriebe.- 6.1. Arbeitsorganisation zwischen Differenzierung und Entdifferenzierung.- 6.2. Entscheidungsstrukturen in selbstverwalteten Betrieben Lähmung durch Partizipation?.- 7. Zum ökonomischen Status inklusiver Organisationen.- 7.1. Kostendeckung versus Profitmaximierung zur ökonomischen Situation inklusiver Betriebe.- 7.2.Alternatives Controlling? Zur Reflexion des ökonomischen Status inklusiver Betriebe.- 7.3. Einkommen und soziale Sicherung: Zwischen Armut, Subvention und Prosperität.- 8. Märkte: Ressourcenallokation und Konkurrenz.- 8.1. Beschaffungsmärkte: Kapital, Güter und Dienstleistungen.- 8.2. Absatzmärkte: Überleben in Nischen?.- 8.3. Kundenpotential zwischen Mittelstand und Szene.- 8.4. Werbung das alternative Marketing.- 9. Selektion, Transformation oder Stabilisierung Überlebenschancen inklusiver Organisationen.- 9.1. Das Scheitern von Produktivgenossenschaften ein 'Naturgesetz' auch für inklusive Organisationen?.- 9.2. Entwicklungsphasen inklusiver Betriebe Transformation zur Firma?.- 9.3. Zwischen Erfolg und Mißerfolg Stabilitätspfade inklusiver Betriebe.- Appendizes.- 1. Anmerkungen.- 2. Erhebung und Methode.- 3. Beschreibung der Stichprobe.- 4. Literaturverzeichnis.
Titel
Inklusive Organisationen
Untertitel
Genese, Struktur, Chancen selbstverwalteter Betriebe
EAN
9783322964120
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
209
Auflage
1993
Lesemotiv