Konflikte aus- nicht ertragen

Wo Menschen zusammenarbeiten liegen Konflikte in der Luft oder werden bereits offen ausgetragen. Die permanenten Veränderungen im Gesundheitswesen, neue Abrechnungsregularien, vermehrte Dokumentationspflicht, Personalknappheit und die hohe Verantwortung üben auf Physio- und Ergotherapeuten einen zusätzlichen Druck aus, der über latente oder manifeste Konflikte ausgetragen wird. Die Konfliktebenen sind vielfältig und reichen von der Führung, über das Team und andere Berufsgruppen bis hin zum Patienten, Kunden und den Angehörigen. Konflikten zu begegnen, anstatt ihnen aus dem Weg zu gehen, ist eine wichtige Grundlage für eine gute Zusammenarbeit aller am Gesundungsprozess des Patienten Beteiligten. Das ist nicht nur gut für die Stimmung im Team und für die persönliche Arbeitszufriedenheit, sondern auch für den Therapieerfolg.

Basierend auf dem Buch Dicke Luft: Konfliktmanagement in Gesundheitsberufen finden Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden hier angepasst an ihren Berufsalltag Anleitungen wie sie eine lebendige Konfliktkultur entwickeln und damit ihre Arbeitszufriedenheit steigern und das Betriebsklima verbessern können.

Der Leser erfährt Möglichkeiten, Chancen und Grenzen gewaltfreier, nonverbaler und interkultureller Kommunikation und Konfliktlösungsstrategien. Verschiedene Lösungsansätze wie z.B. Einzelgespräch, Teamgespräch und Mediation werden vorgestellt und die Vor- und Nachteile erläutert. Das neuartige Konfliktlotsenmodell gibt einen Ausblick wie zukünftig Konflikte kreativ bewältigt werden können.



Wegweiser für eine gelungene Konfliktbewältigung Schulungs-1x1 der Kommunikation in Konfliktsituationen Konfliktmanagement als Führungstool Einfach zum Mitnehmen - Einfach zu lesen - Einfach zum Anwenden Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Lore Wehner M.A.: Coach, Moderatorin, Mediatorin, Supervisorin, Unternehmenberaterin

Konzeption: ESAP- Empathische, sensorische Aktivierung und Pflege (ein ganzheitliches Aktivierungs- und Pflegekonzept für geriatrische Einrichtungen) und Konzeption des Lehrgangs zum/zur Dipl. Aktivierungs-und Demenztrainerin. Seit 2003 als Trainerin in der Erwachsenenbildung sowie im geriatrischen Bereich tätig (www.lorewehner.at).

Sie leitet Seminare für Pflegende zu den Themen Konfliktmanagement, Pflegemediation und Pflegementoring, Führungskräftetraining und Teamentwicklung, als zu verschiedensten Themen im Bereich der Aktivierung, der Gewaltfreie Kommunikation und Empathischen Trauerarbeit uvm.



Klappentext

Konflikte austragen ohne bleibende Schäden

Ob in großen Reha-einrichtungen oder in kleineren Praxen, wo Menschen zusammenarbeiten liegen Konflikte in der Luft oder werden bereits offen ausgetragen. Konfliktfähigkeit gefragt. Basierend auf dem Buch Dicke Luft: Konfliktmanagement in Gesundheitsberufen finden Sie hier als Logopäde, Physio- und Ergotherapeut angepasst an Ihren Berufsalltag

- wie Sie eine lebendige Konfliktkultur entwickeln und so Ihre Arbeitszufriedenheit steigern und das Betriebsklima verbessern können

- wie Sie versteckte Konflikte besser erkennen

- Konfliktmanagement als Führungstool nutzen

- unterstützende Angebote nutzen, wie: Konfliktlotsen, Mediation oder Supervision

Übungen, Gesprächsleitfäden und Praxistipps unterstützen Sie dabei.

Entwickeln Sie Ihre Konfliktfähigkeit, und stärken Sie sich so für Ihren therapeutischen Alltag!

Zusammenfassung

Konflikte aus- nicht ertragen

Wo Menschen zusammenarbeiten liegen Konflikte in der Luft oder werden bereits offen ausgetragen. Die permanenten Veränderungen im Gesundheitswesen, neue Abrechnungsregularien, vermehrte Dokumentationspflicht, Personalknappheit und die hohe Verantwortung üben auf Physio- und Ergotherapeuten einen zusätzlichen Druck aus, der über latente oder manifeste Konflikte ausgetragen wird. Die Konfliktebenen sind vielfältig und reichen von der Führung, über das Team und andere Berufsgruppen bis hin zum Patienten, Kunden und den Angehörigen. Konflikten zu begegnen, anstatt ihnen aus dem Weg zu gehen, ist eine wichtige Grundlage für eine gute Zusammenarbeit aller am Gesundungsprozess des Patienten Beteiligten. Das ist nicht nur gut für die Stimmung im Team und für die persönliche Arbeitszufriedenheit, sondern auch für den Therapieerfolg.

Basierend auf dem Buch Dicke Luft: Konfliktmanagement in Gesundheitsberufen finden Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden hier angepasst an ihren Berufsalltag Anleitungen wie sie eine lebendige Konfliktkultur entwickeln und damit ihre Arbeitszufriedenheit steigern und das Betriebsklima verbessern können.

Der Leser erfährt Möglichkeiten, Chancen und Grenzen gewaltfreier, nonverbaler und interkultureller Kommunikation und Konfliktlösungsstrategien. Verschiedene Lösungsansätze wie z.B. Einzelgespräch, Teamgespräch und Mediation werden vorgestellt und die Vor- und Nachteile erläutert. Das neuartige Konfliktlotsenmodell gibt einen Ausblick wie zukünftig Konflikte kreativ bewältigt werden können.



Inhalt
Konflikte.- Arbeits- und Betriebsklima: Ein Konfliktfaktor.- Empathisch-lösungsorientierte Kommunikation.- Konflikte im interkulturellen Team.- Lösungsansätze.
Titel
Klimawandel
Untertitel
Konfliktmanagement für Physio- und Ergotherapeuten
EAN
9783642405099
ISBN
978-3-642-40509-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
29.11.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
140
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv