Inhalt
Frankreich 1989/90. Frankreich verläßt die Nachkriegsgeschichte.- Themenschwerpunkt: Identitätsprobleme und Identitätsdebatten in Frankreich.- Die französische Identität eine Frage und viele Antworten.- Jahrbuch kontrovers: Thesen zur nationalen Identität.- Identität im Widerstreit. Deutsche und französische Wege aneinander vorbei.- Banalisation auch der Mythen? Wandlungen im politischen Selbstverständnis der Franzosen seit 1789.- Auch 1992 bleibt Frankreich französisch. Die identitätsstiftende Funktion des Geschichtsunterrichts.- Vichy-Syndrom und nationale Identität. Ein Interview mit Henry Rousso.- Wirtschaftsstil und Identität.- SOS France: Ein Einwanderungsland kommt in die Jahre.- Marseille eine Hochburg des Front national. Erklärungsansätze für den Erfolg des Rechtsextremismus in Frankreich.- Beiträge.- Die französische Presselandschaft.- Zwischen Profit und Profil. Verlagswesen in Frankreich.- Zum literarischen Jahrgang 1989 und zur gegenwärtigen Literatur in Frankreich.- Rezensionen.- Zur Konstituierung der sozialwissenschaftlichen Frankreichforschung in Deutschland. Anmerkungen aus Anlaß der Festschrift zu Gilbert Zieburas 65. Geburtstag.- Zwei Wege in die Moderne. Ansätze zum sozialhistorischen Vergleich. (H. Berding/E. François /H.-P. Ullmann: Deutschland und Frankreich im Zeitalter der französischen Revolution).- Französische Gesellschaftsentwicklung: Rückständigkeit oder eigener Weg? (H.-G. Haupt: Sozialgeschichte Frankreichs).- Dokumentation.- Chronik August 1989Juli 1990.- Ökonomische und gesellschaftliche Basisdaten.- Senatswahlen am 24.9.1989.- Erste Ergebnisse der Volkszählung 1990.- Deutschsprachige Neuerscheinungen zu Frankreich 1989/90.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.- Zu den Autoren.
Titel
Frankreich-Jahrbuch 1990
Untertitel
Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
EAN
9783322959249
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
271
Lesemotiv