Inhalt
Staat, Wirtschaft und Gesellschaft am Ende der Ära Mitterrand. Kontinuitäten, Brüche, Perspektiven.- Themenschwerpunkt: Wahrnehmungsmuster zwischen Deutschland und Frankreich.- Wechselseitige Wahrnehmung als Problem deutsch-französischer Beziehungen.- Deutsch-französische Fremd- und Selbstbilder in der Literatur und Publizistik der Gegenwart.- Wechselseitige Wahrnehmung in den Medien.- Frankreich in deutschen Kulturzeitschriften 18711939. Einige Überlegungen zur Konstituierung von Wahrnehmungsmustern im bilateralen Kontext.- Selbst- und Fremdwahrnehmungsmuster in der Rezeption des französischen Existentialismus nach 1945 in Deutschland.- Die Lösung von technischen und organisatorischen Problemen in deutsch-französischen Unternehmen: ein interkultureller vergleichender Ansatz.- Integration und Souveränität: Paradigmen der deutschen und französischen Sicherheitspolitik.- Welches Europa soll es sein? Unterschiedliche Wahrnehmungsmuster deutscher und französischer Europapolitik.- Beiträge.- Das Ungeheuer, das Paris umgibt. Banlieue und französische Gegenwartsliteratur.- Das Ende der Meisterdenker oder: Was kommt nach dem Poststrukturalismus? Ein kritischer Versuch über die französische Philosophie zum Fin de siècle.- Rezensionen.- Neue Sicht auf Deutschland von links des Rheins?.- Neuerscheinungen im Bereich der French Cultural Studies.- Wandel politischer Beteiligungsformen in Frankreich.- Dokumentation.- Chronik 1994/95.- Wirtschaftliche und soziale Basisdaten.- Präsidentschaftswahl vom 23.4./7.5.95.- Zusammensetzung der Regierung Juppé.- Kommunalwahlen vom 11./18.6.1995.- Senatswahlen vom September 1995.- Deutschsprachige Neuerscheinungen zum Thema Frankreich.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.- Zu den Autoren.
Staat, Wirtschaft und Gesellschaft am Ende der Ära Mitterrand. Kontinuitäten, Brüche, Perspektiven.- Themenschwerpunkt: Wahrnehmungsmuster zwischen Deutschland und Frankreich.- Wechselseitige Wahrnehmung als Problem deutsch-französischer Beziehungen.- Deutsch-französische Fremd- und Selbstbilder in der Literatur und Publizistik der Gegenwart.- Wechselseitige Wahrnehmung in den Medien.- Frankreich in deutschen Kulturzeitschriften 18711939. Einige Überlegungen zur Konstituierung von Wahrnehmungsmustern im bilateralen Kontext.- Selbst- und Fremdwahrnehmungsmuster in der Rezeption des französischen Existentialismus nach 1945 in Deutschland.- Die Lösung von technischen und organisatorischen Problemen in deutsch-französischen Unternehmen: ein interkultureller vergleichender Ansatz.- Integration und Souveränität: Paradigmen der deutschen und französischen Sicherheitspolitik.- Welches Europa soll es sein? Unterschiedliche Wahrnehmungsmuster deutscher und französischer Europapolitik.- Beiträge.- Das Ungeheuer, das Paris umgibt. Banlieue und französische Gegenwartsliteratur.- Das Ende der Meisterdenker oder: Was kommt nach dem Poststrukturalismus? Ein kritischer Versuch über die französische Philosophie zum Fin de siècle.- Rezensionen.- Neue Sicht auf Deutschland von links des Rheins?.- Neuerscheinungen im Bereich der French Cultural Studies.- Wandel politischer Beteiligungsformen in Frankreich.- Dokumentation.- Chronik 1994/95.- Wirtschaftliche und soziale Basisdaten.- Präsidentschaftswahl vom 23.4./7.5.95.- Zusammensetzung der Regierung Juppé.- Kommunalwahlen vom 11./18.6.1995.- Senatswahlen vom September 1995.- Deutschsprachige Neuerscheinungen zum Thema Frankreich.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.- Zu den Autoren.
Titel
Frankreich-Jahrbuch 1995
Untertitel
Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
Autor
EAN
9783322973290
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
292
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.