Das Buch richtet sich an Studierende, Ingenieure und Naturwissenschaftler, die sich Kenntnisse der Randelementmethode erarbeiten wollen. Durch die Bereitstellung mathematischer und ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen ist das Buch ohne Sekundärliteratur lesbar. Bereits einfache Beispiele lassen die Leistungsfähigkeit der Methode erkennen. Das Buch ist als Grundlage für Vorlesungen über die Randelementmethode besonders geeignet.
Wissenschaftliches Lehrbuch zur Randelementemethode auch ohne Zusatzliteratur lesbar
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Lothar Gaul ist Ordinarius und Direktor des Instituts A für Mechanik an der Universität Stuttgart. Dr.-Ing. Christian Fiedler ist bei der Deutschen Lufthansa AG in Hamburg im Bereich Technische Flugbewertung und Konzepte tätig.
Inhalt
1 Einführung und Grundlagen der Randelementmethode.- 2 Mehrdimensionale Probleme: Wärmeleitung.- 3 Anwendungen der BEM in der Elastomechanik.- 4 Numerische Integration.- Anhang A Fundamentallösungen.- A.1 Eindimensionale Fundamentallösungen.- A.1.1 Eindimensionale Laplace-Gleichung Fundamentallösung des Stabes.- A.1.2 Eindimensionale Helmholtz-Gleichung.- A.1.3 Fundamentallösung des Balkens.- A.2 Mehrdimensionale Fundamentallösungen.- A.2.1 Vorbemerkung.- A.2.2 Fundamentallösung der Laplace-Gleichung.- A.2.3 Fundamentallösung der Helmholtz-Gleichung.- A.2.4 Fundamentallösung der Elastostatik.- A.2.5 Fundamentallösung der Elastodynamik.- Anhang B Sommerfeldsche Ausstrahlungsbedingung.
Titel
Methode der Randelemente in Statik und Dynamik
Autor
EAN
9783663080008
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
05.10.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
204
Auflage
1997
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.