Der Behandlungserfolg nach Unfällen hängt entscheidend von der Qualität der präklinischen und klinischen Erstversorgung ab. Knapp und prägnant hebt das für die Kitteltasche des klinischen Assistenten, Notarztes und Rettungsassistenten konzipierte Trauma-Taschenbuch die in dieser Phase wichtigen Schritte hervor; es führt gezielt durch den Katalog diagnostischer Maßnahmen und leitet klar und präzise das therapeutische Management ab. Kernelement dieses Taschenbuchs ist die didaktische Aufbereitung, die auch in der Akutsituation eine schnelle Orientierung zuläßt.

Klappentext

Die wichtigsten Maßnahmen für die präklinische und klinische Erstversorgung von Unfallopfern - sofort abrufbereit! - klare Handlungsanweisungen für Diagnostik und Therapie - ausgefeilte Didaktik zur schnellen Orientierung - Übersichten, Algorithmen, Merksätze, Faustregeln Der schnelle Ratgeber für Ihre Kitteltasche -> knapp, präzise, pragmatisch -> mehr als eine Checkliste -> griffiger als ein Handbuch Im Notfall immer einsatzbereit!



Inhalt
Allgemeine Aspekte der Verletztenversorgung.- 1 Epidemiologie.- 2 Rettungssysteme.- 3 Verletzungsmechanismen.- 4 Trauma Scores.- Initialbehandlung Nach Mehrfachverletzung (Polytrauma).- 1 Präklinische Phase.- 2 Schock.- 3 Klinische Phase.- 4 Standarddiagnostik.- Organverletzungen.- 1 Thermische Schädigung.- 2 Neurotrauma.- 3 Gesichtsschädelverletzungen.- 4 Augenverletzung.- 5 Halsverletzung.- 6 Thoraxverletzungen.- 7 Zwerchfellverletzungen.- 8 Verletzungen der großen Stammgefäße.- 9 Verletzung der peripheren Gefäße.- 10 Oesophagusverletzung.- 11 Ingestionsverletzung.- 12 Verletzung des Magens.- 13 Pankreas-/Duodenalverletzungen.- 14 Leber-und Gallenwegsverletzung.- 15 Milzverletzung.- 16 Dünndarmverletzung.- 17 Dickdarm- und Rektumverletzung.- 18 Nierenverletzung.- 19 Verletzung der Harnwege.- 20 Genital- und Dammverletzungen.- 21 Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates.- 22 Posttraumatische Infektionen.- 23 Systemische und lokale Komplikationen nach muskuloskelettalen Verletzungen.- 24 Kompartmentsyndrom.- 25 Wirbelsäulenverletzungen.- 26 Beckenfrakturen.- 27 Acetabulumfraktur.- 28 Frakturen des coxalen Femurendes.- 29 Femurschaftfrakturen.- 30 Distale Femurfrakturen.- 31 Patellafraktur.- 32 Tibiakopffraktur.- 33 Unterschenkelfraktur.- 34 Pilon tibial-Fraktur.- 35 Maisonneuve-Verletzung.- 36 OSG-Frakturen.- 37 Talusfraktur.- 38 Kalkaneusfraktur.- 39 Vor- und Mittelfußfrakturen/Luxationen.- 40 Schultergürtelfrakturen.- 41 Humerusfraktur.- 42 Ellengelenksfraktur.- 43 Unterarmfraktur.- 44 Handgelenksfrakturen.- 45 Handverletzungen.- 46 Kapsel-/Band-/Sehnenverletzungen.- 47 Luxationen.- 48 Verletzungen im Kindesalter.- 49 Alterstraumatologie.- 50 Spezielle Verletzungen.- Diagnostische und Therapeutische Notfallmassnahmen.- 1 Thoraxdrainage.- 2Peritoneallavage.- 3 Notfallkoniotomie/Tracheotomie.- 4 Trepanation/Hirndrucksonde.- 5 Venae sectio.- 6 Halofixateur/Crutchfieldextension.- 7 Extensionen.- 8 Fixateur externe.- 9 Perikardpunktion.- 10 Repositionen.- 11 Wundversorgung.- 12 Grundlagen der Gipstechnik.- 13 Grundlagen der Osteosynthese.- Klassifikationen.- 1 Obere Extremität.- 2 Untere Extremität.- 3 Becken.- 4 Wirbelsäulenverletzung.- 5 Berufsgenossenschaften.
Titel
Trauma-Taschenbuch
EAN
9783642604003
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
608
Lesemotiv