Der Verfasser gibt einen Überblick über Leben und Werk von Georg Lukács, einem bedeutenden Philosophen und Kulturtheoretiker des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen die Expressionismus-Auffassung, die Theorie des literarischen Realismus und die große Ästhetik von Lukács. Berücksichtigt wird auch die Kritik namhafter Schriftsteller und Philosophen wie Bloch, Brecht, Seghers und Adorno an seinem Werk. Dabei spielen die Zusammenhänge zwischen marxistischem Denken, Kultur und politischen Engagement eine wesentliche Rolle.
Relevanz und Grenzen marxistischer Literaturbetrachtung Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Inhalt
Relevanz und Grenzen marxistischer Literaturbetrachtung Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Lothar Peter ist emeritierter Professor der Soziologie an der Universität Bremen.
Inhalt
- Annäherung an die gesellschaftliche Totalität: Die Theorie des Romans
- Innovativer Marxismus: Geschichte und Klassenbewußtsein
- Von der politischen Programmatik zur Kritik des Expressionismus
- Realismus als Paradigma der Literatur
- Lyrik und romantischer Antikapitalismus
- Emigration, Rückkehr nach Ungarn und das große Werk der fünfziger Jahre: Die Zerstörung der Vernunft
Titel
Georg Lukács. Kultur, Kunst und politisches Engagement
Autor
EAN
9783658114589
ISBN
978-3-658-11458-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
10.11.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
49
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.