Die Zusammenhänge zwischen Generation, Gesellschaft und Geschichte gehören zu den wiederkehrenden Gegenständen in den Künsten. Der Begriff der Generation avancierte bereits früh zu einem einschlägigen Paradigma der Kunst- und Literaturgeschichte. Inzwischen hat der Begriff in der kulturwissenschaftlichen Forschung eine deutliche Weitung erfahren. Unter dem Stichwort der Generationalität werden seit einiger Zeit stärker die diskursiven Dimensionen von Zuschreibung und Aneignung vermeintlicher Generationenzugehörigkeiten im Zusammenhang mit Prozessen kollektiver Identitätsbildung diskutiert.
26 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen und verschiedenen Ländern nehmen sich in diesem Band das titelgebende Wechselverhältnis zum Anlass, um über Entwicklungen in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945 zu reflektieren.
Gesellschaft und Geschichte geraten nicht nur als historische Bedingungsfaktoren, sondern auch als appellative inhaltliche Bezugsgrößen von generationell konnotierten literarischen Gruppenbildungen und Medienphänomenen in den Fokus. An Beispielen aus den beiden deutschen Kultursystemen der Nachkriegszeit und aus der Gegenwartsliteratur nach 1989 wird diskutiert, inwieweit generationelle Diskurse stets auch gesamt gesellschaftliche Problemlagen verhandeln.
Norman Ächtler lehrt als Akademischer Rat Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft und ihre Didaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikationen: 'Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur', Berlin 2019 (hg. gemeinsam mit Carsten Gansel und Bettina Kümmerling-Meibauer); 'Gotthold Ephraim Lessing im Kulturraum Schule. Aspekte der Wirkungsgeschichte', Göttingen 2017 (hg. gemeinsam mit Carsten Gansel und Birka Siwczyk).
Anna Heidrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikation: 'Kuba in fiction oder Von den Hoffnungen eines Reporters', in: 'Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im universitären DaF-Unterricht auf Kuba', Berlin 2020 (hg. v. Carsten Gansel, José Fernández Pérez und Mike Porath).
José Fernándes Pérez ist Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Germanistik, Arbeitsbereich Literatur, der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikation: 'Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im universitären DaF-Unterricht auf Kuba', Berlin 2020 (hg. gemeinsam mit Carsten Gansel und Mike Porath).
Mike Porath ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikation: 'Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im universitären DaF-Unterricht auf Kuba' Berlin 2020 (hg. gemeinsam mit Carsten Gansel und José Fernándes Pérez).
Autorentext
Norman Ächtler lehrt als Akademischer Rat Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft und ihre Didaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikationen: "Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur", Berlin 2019 (hg. gemeinsam mit Carsten Gansel und Bettina Kümmerling-Meibauer); "Gotthold Ephraim Lessing im Kulturraum Schule. Aspekte der Wirkungsgeschichte", Göttingen 2017 (hg. gemeinsam mit Carsten Gansel und Birka Siwczyk).Anna Heidrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikation: "Kuba in fiction oder Von den Hoffnungen eines Reporters", in: "Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im universitären DaF-Unterricht auf Kuba", Berlin 2020 (hg. v. Carsten Gansel, José Fernández Pérez und Mike Porath).José Fernándes Pérez ist Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Germanistik, Arbeitsbereich Literatur, der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikation: "Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im universitären DaF-Unterricht auf Kuba", Berlin 2020 (hg. gemeinsam mit Carsten Gansel und Mike Porath).Mike Porath ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikation: "Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im universitären DaF-Unterricht auf Kuba" Berlin 2020 (hg. gemeinsam mit Carsten Gansel und José Fernándes Pérez).
Zusammenfassung
Die Zusammenhange zwischen Generation, Gesellschaft und Geschichte gehoren zu den wiederkehrenden Gegenstanden in den Kunsten. Der Begriff der Generation avancierte bereits fruh zu einem einschlagigen Paradigma der Kunst- und Literaturgeschichte. Inzwischen hat der Begriff in der kulturwissenschaftlichen Forschung eine deutliche Weitung erfahren. Unter dem Stichwort der Generationalitat werden seit einiger Zeit starker die diskursiven Dimensionen von Zuschreibung und Aneignung vermeintlicher Generationenzugehorigkeiten im Zusammenhang mit Prozessen kollektiver Identitatsbildung diskutiert. 26 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen und verschiedenen Lndern nehmen sich in diesem Band das titelgebende Wechselverhltnis zum Anlass, um ber Entwicklungen in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945 zu reflektieren. Gesellschaft und Geschichte geraten nicht nur als historische Bedingungsfaktoren, sondern auch als appellative inhaltliche Bezugsgren von generationell konnotierten literarischen Gruppenbildungen und Medienphnomenen in den Fokus. An Beispielen aus den beiden deutschen Kultursystemen der Nachkriegszeit und aus der Gegenwartsliteratur nach 1989 wird diskutiert, inwieweit generationelle Diskurse stets auch gesamt gesellschaftliche Problemlagen verhandeln.
Inhalt
InhaltsverzeichnisNorman Ächtler unter Mitarbeit von Anna Heidrich, José Fernández-Pérez und Mike PorathEinleitungI. Generationalität als kulturelles Phänomen in gegenwärtigen MediensystemenLothar Schneider: Generation als Selbstverortung oder: hic et nunc et nunc stans.Lothar Bluhm:Empörung und Funktionalisierung. Anmerkungen zum Literaturstreit im gegenwärtigen Mediensystem.Christer Petersen: Generation Fake. Täuschung, Lüge und Fiktion nach der Postmoderne.Stefan Neuhaus: "Keine Atempause / Geschichte wird gemacht / es geht voran" (Fehlfarben, 1980): Geschichte in der deutschsprachigen Rock- und Popmusik.II. Generationalität als Ordnungsgröße im internationalen Literatur- und WissenschaftssystemTatjana Yudina: Generationsproblematik in Werken von Heinrich Böll Zur Asymmetrie der Wahrnehmung seiner russischen Übersetzungen.Florentine Strzelczyk: Generations- und Paradigmenwechsel in der nordamerikanischen Auslandsgermanistik/German Studies.René Strien/Nele Holdack: Wider den Elfenbeinturm Zur möglichen Welthaltigkeit von Literaturwissenschaft.III. Generationalität als Kategorie der Neueren deutschen LiteraturgeschichteWerner Nell:'47 : '68 Versuch einer mentalitäten-geschichtlichen Zwischenbilanz.Joachim Jacob/Anja Oesterhelt: Generationalität in deutschsprachigen Lyrikanthologien nach 1945.Norman Kasper: Ernst-Jünger-Festschriften 19551995: Hommage und Deutung im generationalen Wandel.Mike Porath:Die neue Prosa der "jungen Generation" Zu Wolfgang Borcherts "Das ist unser Manifest" (1947).Peter Braun: "Meine Väter, meine Mütter": Walter Höllerer und die Priesterinnen der Casa das Minas. Überlegungen zu einer Poetik der Ungewissheit bei Hubert Fichte.Matthias Braun:Desiderate jenseits des Kanons der Literatur der DDR Überlegun…
26 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen und verschiedenen Ländern nehmen sich in diesem Band das titelgebende Wechselverhältnis zum Anlass, um über Entwicklungen in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945 zu reflektieren.
Gesellschaft und Geschichte geraten nicht nur als historische Bedingungsfaktoren, sondern auch als appellative inhaltliche Bezugsgrößen von generationell konnotierten literarischen Gruppenbildungen und Medienphänomenen in den Fokus. An Beispielen aus den beiden deutschen Kultursystemen der Nachkriegszeit und aus der Gegenwartsliteratur nach 1989 wird diskutiert, inwieweit generationelle Diskurse stets auch gesamt gesellschaftliche Problemlagen verhandeln.
Norman Ächtler lehrt als Akademischer Rat Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft und ihre Didaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikationen: 'Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur', Berlin 2019 (hg. gemeinsam mit Carsten Gansel und Bettina Kümmerling-Meibauer); 'Gotthold Ephraim Lessing im Kulturraum Schule. Aspekte der Wirkungsgeschichte', Göttingen 2017 (hg. gemeinsam mit Carsten Gansel und Birka Siwczyk).
Anna Heidrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikation: 'Kuba in fiction oder Von den Hoffnungen eines Reporters', in: 'Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im universitären DaF-Unterricht auf Kuba', Berlin 2020 (hg. v. Carsten Gansel, José Fernández Pérez und Mike Porath).
José Fernándes Pérez ist Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Germanistik, Arbeitsbereich Literatur, der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikation: 'Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im universitären DaF-Unterricht auf Kuba', Berlin 2020 (hg. gemeinsam mit Carsten Gansel und Mike Porath).
Mike Porath ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikation: 'Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im universitären DaF-Unterricht auf Kuba' Berlin 2020 (hg. gemeinsam mit Carsten Gansel und José Fernándes Pérez).
Autorentext
Norman Ächtler lehrt als Akademischer Rat Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft und ihre Didaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikationen: "Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur", Berlin 2019 (hg. gemeinsam mit Carsten Gansel und Bettina Kümmerling-Meibauer); "Gotthold Ephraim Lessing im Kulturraum Schule. Aspekte der Wirkungsgeschichte", Göttingen 2017 (hg. gemeinsam mit Carsten Gansel und Birka Siwczyk).Anna Heidrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikation: "Kuba in fiction oder Von den Hoffnungen eines Reporters", in: "Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im universitären DaF-Unterricht auf Kuba", Berlin 2020 (hg. v. Carsten Gansel, José Fernández Pérez und Mike Porath).José Fernándes Pérez ist Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Germanistik, Arbeitsbereich Literatur, der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikation: "Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im universitären DaF-Unterricht auf Kuba", Berlin 2020 (hg. gemeinsam mit Carsten Gansel und Mike Porath).Mike Porath ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Publikation: "Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im universitären DaF-Unterricht auf Kuba" Berlin 2020 (hg. gemeinsam mit Carsten Gansel und José Fernándes Pérez).
Zusammenfassung
Die Zusammenhange zwischen Generation, Gesellschaft und Geschichte gehoren zu den wiederkehrenden Gegenstanden in den Kunsten. Der Begriff der Generation avancierte bereits fruh zu einem einschlagigen Paradigma der Kunst- und Literaturgeschichte. Inzwischen hat der Begriff in der kulturwissenschaftlichen Forschung eine deutliche Weitung erfahren. Unter dem Stichwort der Generationalitat werden seit einiger Zeit starker die diskursiven Dimensionen von Zuschreibung und Aneignung vermeintlicher Generationenzugehorigkeiten im Zusammenhang mit Prozessen kollektiver Identitatsbildung diskutiert. 26 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen und verschiedenen Lndern nehmen sich in diesem Band das titelgebende Wechselverhltnis zum Anlass, um ber Entwicklungen in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945 zu reflektieren. Gesellschaft und Geschichte geraten nicht nur als historische Bedingungsfaktoren, sondern auch als appellative inhaltliche Bezugsgren von generationell konnotierten literarischen Gruppenbildungen und Medienphnomenen in den Fokus. An Beispielen aus den beiden deutschen Kultursystemen der Nachkriegszeit und aus der Gegenwartsliteratur nach 1989 wird diskutiert, inwieweit generationelle Diskurse stets auch gesamt gesellschaftliche Problemlagen verhandeln.
Inhalt
InhaltsverzeichnisNorman Ächtler unter Mitarbeit von Anna Heidrich, José Fernández-Pérez und Mike PorathEinleitungI. Generationalität als kulturelles Phänomen in gegenwärtigen MediensystemenLothar Schneider: Generation als Selbstverortung oder: hic et nunc et nunc stans.Lothar Bluhm:Empörung und Funktionalisierung. Anmerkungen zum Literaturstreit im gegenwärtigen Mediensystem.Christer Petersen: Generation Fake. Täuschung, Lüge und Fiktion nach der Postmoderne.Stefan Neuhaus: "Keine Atempause / Geschichte wird gemacht / es geht voran" (Fehlfarben, 1980): Geschichte in der deutschsprachigen Rock- und Popmusik.II. Generationalität als Ordnungsgröße im internationalen Literatur- und WissenschaftssystemTatjana Yudina: Generationsproblematik in Werken von Heinrich Böll Zur Asymmetrie der Wahrnehmung seiner russischen Übersetzungen.Florentine Strzelczyk: Generations- und Paradigmenwechsel in der nordamerikanischen Auslandsgermanistik/German Studies.René Strien/Nele Holdack: Wider den Elfenbeinturm Zur möglichen Welthaltigkeit von Literaturwissenschaft.III. Generationalität als Kategorie der Neueren deutschen LiteraturgeschichteWerner Nell:'47 : '68 Versuch einer mentalitäten-geschichtlichen Zwischenbilanz.Joachim Jacob/Anja Oesterhelt: Generationalität in deutschsprachigen Lyrikanthologien nach 1945.Norman Kasper: Ernst-Jünger-Festschriften 19551995: Hommage und Deutung im generationalen Wandel.Mike Porath:Die neue Prosa der "jungen Generation" Zu Wolfgang Borcherts "Das ist unser Manifest" (1947).Peter Braun: "Meine Väter, meine Mütter": Walter Höllerer und die Priesterinnen der Casa das Minas. Überlegungen zu einer Poetik der Ungewissheit bei Hubert Fichte.Matthias Braun:Desiderate jenseits des Kanons der Literatur der DDR Überlegun…
Titel
Generationalität - Gesellschaft - Geschichte
Untertitel
Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945. Festschrift für Carsten Gansel
Autor
EAN
9783957324818
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
14.01.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.79 MB
Anzahl Seiten
631
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.