Die Methodik der Fächer Politik und Sozialkunde verfügt über ein breites Spektrum unterrichtspraktischer spielerischer Handlungs- und Lernformen. Sie fördern Lernmotivation sowie Erkenntnisgewinn und bringen Abwechslung in den Unterricht. In diesem Buch werden Spiele im Politikunterricht didaktisch-methodisch begründet, ihre Potenziale herausgearbeitet und in sieben Spieltypen strukturiert.

Autorentext

Dr. Lothar Scholz war Fortbildungsbeauftragter und Dozent in der hessischen Lehrer­fortbildung und hat zahlreiche Unterrichtsmaterialien und Fachbeiträge zu Themen und Methoden der politischen Bildung veröffentlicht. Er promovierte über Spiele und spielerische Lernformen im Politik- und Sozialkundeunterricht.



Inhalt
1. Spielen in der Schule 1.1 Theorieansätze zum Spiel 1.2. Ein pragmatisches Verständnis von Spielen in der Schule 1.3 Spielen und Lernen: Spiel als Kultur der Annäherung 1.4 Pädagogische Potenziale von Spielen 1.5. Kompetenzen in der Politischen Bildung 1.6 Spiele als handlungsorientierte methodische Verfahren im politischen Unterricht 1.7 Strukturierung spielerischer Lernformen für den Sozialkunde- und Politikunterricht 2. Spielerische Lernformen im Sozialkunde- und Politikunterricht 2.1. Die eigene Person ins Spiel bringen - assoziieren, sich einlassen, Empfindungen zu Ausdruck bringen 2.1.1 Assoziations- und Einstiegsspiele 2.1.2 Spielformen 2.2 Streiten lernen - Auseinandersetzen, argumentieren, streiten, entscheiden 2.2.1 Diskussions- und Entscheidungsspiele 2.2.2 Spielformen 2.3 Rollen spielen, simulieren, probehandeln 2.3.1. Simulationsspiele in der politischen Bildung 2.3.2 Spielformen 2.4 Interagieren, kommunizieren, kooperieren: 2.4.1 Interaktions- und Kooperationsspiele 2.4.2 Spielformen 2.5 Wissen spielerisch aneignen, festigen und anwenden: 2.5.1 Wissensspiele 2.5.2 Spielformen 2.6 Inszenieren und in Szene setzen 2.6.1 Szenische Spiele 2.6.2 Spielformen 2.7 Produzieren und Präsentieren 2.7.1 Spielerische Produktions- und Präsentationsformen 2.7.2 Spielformen
Titel
Spiele im Politikunterricht
EAN
9783734414251
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.05.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
80
Größe
H21mm
Lesemotiv